ESCHBORN

Germany

einberg. Genau 12 Jahre später taucht Niederhöchstadt erstmals in den Archiven auf. Der heutige Ortsteil hieß damals noch “Eichenstat”. Ein Unwetter zerstörte 875 fast sämtliche Häuser des damaligen Eschborns. Beim Wiederaufbau erhielt das Dorf die Struktur, die heute noch im Ortskern sichtbar ist.

Der 30-jährige Krieg führte 1622 abermals zu einer fast vollständigen Zerstörung des Ortes. Und auch in den folgenden Jahrhunderten blieben Eschborn und Niederhöchstadt nicht von den Auswirkungen der politisch unruhigen Zeiten verschont.

Die Blüte begann 1874 mit dem Bau der Eisenbahn von Frankfurt nach Kronberg. In nur 100 Jahren verzehnfachte sich die Bevölkerung bis zum Jahr 1970, als Eschborn die Stadtrechte erhielt. Im Zuge der Gebietsreform von 1972 erfolgte schließlich der Zusammenschluss von Niederhöchstadt und Eschborn. Durch eine vorausschauende Politik gelang den Eschbornern ab den 1960er Jahren die Niederlassung bedeutender Dienstleistungsunternehmen, welche die Eschborner Steuerkraft nachhaltig gestärkt haben.  
 
Die vielen internationalen Unternehmen, die sich bis heute ansiedelten und ansiedeln, haben der Stadt Wohlstand gebracht. Das verfügbare Einkommen der Eschborner liegt ein Drittel über dem Bundesdurchschnitt und bei den Gewerbesteuereinnahmen ist Eschborn bezogen auf die Einwohner die Nummer eins in Hessen.

In Rot ein aus goldener Krone wachsender gevierter silberner Adlerflug, mit je vier blauen Eisenhütchen paarweise untereinander belegt. Entspricht dem Siegel des kronbergischen Gerichts zu Eschborn von 1617 und den Gemeindesiegeln seit 1843. Das Wappen übernimmt Elemente des Wappens der Ritter von Kronberg in veränderter Anordnung.
(Genehmigung d. Innenministeriums  vom 8. Februar 1937).

Eschborn in Zahlen

Geografische Lage:
 
östl. 8° 35′
nördl. 50° 8′
Meereshöhe:138 m ü. NN
Fläche:12,13 qkm
Einwohner:20.955 (HSL)
Gewerbe- und
Handelsbetriebe:
3.556
Arbeitsplätze:ca. 30.000
Durchschnittstemp.:9,5 °C
Niederschlag / Jahr:ca. 600mm

Das Museum / Stadtarchiv

Das Stadtmuseum/Stadtarchiv bietet spannende Einblicke in die Geschichte Eschborns

Wie lebten die Menschen vor 3000 Jahren in Eschborn? Wer kämpfte bei der Schlacht um Eschborn? Und was lag in den Gräbern der Alamannen, die in der Nähe des Dorfes Eschborns gefunden wurden? Antworten auf diese und viele andere Fragen zur Stadtgeschichte gibt das Museum/Stadtarchiv am Eschenplatz.

1989 wurde das moderne Gebäude aus Glas und Stahl an das benachbarte historische Gasthaus “Zur Krone” angebaut, in dem das Stadtarchiv untergebracht ist. Verschiedene Abteilungen befassen sich mit der Geschichte der Stadt von der Bronzezeit bis zur Neuzeit.

Im Saal des Museums finden regelmäßig Konzerte, Autorenlesungen und Vorträge zu geschichtlichen Themen statt.

Seit einigen Jahren ist es darüber hinaus möglich, sich im historischen Ambiente des Stadtmuseums trauen zu lassen.

Traditionelle Feste

Eschenfest

Das Eschenfest findet immer an einem Wochenende Ende Mai am Eschenplatz im Zentrum von Eschborn statt. Es ist ein traditionelles Vereinsfest mit einem umfangreichen Musik-, Kleinkunst- und Kinderprogramm, sowie einem großen Krammarkt.

Termin 2020 fällt aus

Ansprechpartner:

Johanna Kiesel, Telefon 06196/490-334
Angelika Worgull, Telefon 06196/490-266
Email: kultur@eschborn.de

Niederhöchstädter Markt

Alle zwei Jahre (in den geraden Jahren) findet eines der gemütlichsten Feste im Main-Taunus-Kreis auf der Hauptstraße im Zentrum von Niederhöchstadt statt. Die Vereine des Ortsteils präsentieren sich im Sommer (Juli/August) in den Höfen entlang der Durchgangsstraße, die zur Festmeile wird. Veranstalter des Marktes ist der Vereinsring Eschborn.

Termin: 14. – 16. August 2020

Ansprechpartner:
Vereinsring Eschborn e.V.
Postfach 1244
65742 Eschborn
Email: info@vereinsring-eschborn.de

Weihnachtsmarkt

Immer am zweiten Adventswochenende erstrahlt der Eschenplatz in weihnachtlichem Glanz. An zahlreichen Ständen verkaufen die Mitglieder Eschborner und Niederhöchstädter Vereine Speisen und Getränke, Weihnachtsschmuck und kleine Geschenke. Auftritte von Chören und Musikgruppen sorgen für festliche Stimmung.

Ansprechpartner:
Vereinsring Eschborn e.V.
Postfach 1244
65742 Eschborn
Email: info(@)vereinsring-eschborn.de

Übersicht der verkaufsoffenen Sonntage 2020

Contact

Der Magistrat
email
info@eschborn.de
address
Rathausplatz 36, 65760 Eschborn
phone
06196/490-0
Telefax: 06196/490-300