
Die Bewegte Grundschule orientiert sich inhaltlich an reformpädagogischen Ansätzen von Maria Montessori, Celestin Freinet und Peter Petersen, die mit Elementen „Schule in Bewegung“ verbunden werden.
In unserer Schule arbeiten wir in jahrgangsgemischten Gruppen (1. und 2. Klasse, 3. und 4. Klasse, 5. und 6. Klasse). Dabei steht das individuelle Lernen im Mittelpunkt. Jedes Kind lernt nach seinem eigenen Rhythmus, wobei es sich an älteren Kindern orientiert und sich auch Jüngeren helfend zuwendet.
Kernstücke unserer pädagogischen Arbeit sind Formen des offenen Unterrichts. Dazu gehören Freiarbeit, Arbeit mit dem Tages- oder Wochenplan oder Projektarbeit. Der Lehrer ist Lernbegleiter. Er unterstützt das Kind gemäß dem Leitsatz Montessori „Hilf mir, es selbst zu tun!“ Er bereitet die Lernumgebung vor, beobachtet das Kind aufmerksam, hilft, wenn es das Kind wünscht, führt zum richtigen Zeitpunkt neue Lernmaterialien und Inhalte ein.
Bewegte Schule – Was heißt das?
- Lernen in jahrgangsgemischten Stammgruppen
- Offener Unterricht – Freiarbeit, Tages- und Wochenplan oder Projektarbeit
- bewegungsorientierte Schulkultur- bewegtes Lernen
- Lernen nach den Ansätzen von Maria Montessori, Celestin Freinet und Peter Petersen
- fächerübergreifender Unterricht in Projekten
- Lernen an verschiedensten Lernorten (z.B. Museen, Handwerksbetriebe, Felder, Wiesen)
- vielfältige Nachmittagsangebote, die den Bedürfnissen und Interessen der Kinder entsprechen durch den Hort der Bewegten Grundschule
- bewegtes Schulleben, das gemeinsam mit Kindern, Eltern und Lehrern gestaltet wird
Die Bewegte Schule Cottbus ist eine Grundschule in freier Trägerschaft der Märkischen Kita und Schule gGmbH Cottbus.
Zur Bewegten Schule Cottbus gehört auch der Hort »Milchstraße« zur ganztägigen Betreuung.
Kampagnen-Film “Wir leben freie Schule in Brandenburg”
Die Arbeitsgemeinschaft, mit 175 freien Schulen in Brandenburg, in der die Märkische Kita und Schule gGmbH Cottbus mit der Bewegten Grundschule Mitglied ist, startete die Kampagne „Wir leben freie Schule in Brandenburg“.
In den kommenden Jahren möchte die Arbeitsgemeinschaft die Rolle der Schulen in freier Trägerschaft für das Land Brandenburg aufzeigen, so auch für die Grundschulen und andere Schulformen. Die Schullandschaft ist mit den freien Schulen „bunter“ geworden, da wir für eine Vielfalt unterschiedlicher Bildungsangebote stehen – mit 30 000 SchülerInnen und 60 000 Eltern.
Unsere „alltägliche und eben nicht alltägliche Arbeit“ haben wir versucht in Bild und Wort umzusetzen und waren an dem Kurzfilm „Anfang & Ende“ beteiligt. Für den Anfang stehen wir, die Bewegte Grundschule Cottbus, als beispielhafte reformpädagogische Grundschule und am Ende die Beruflichen Schule „AGUS/GADAT“ in Neuruppin.
Sind Sie neugierig geworden? Dann können Sie sich hier den Film anschauen: http://wir-leben-freie-schule.de/reinschauen/anfangende/
Viel Spaß!