BRAMSCHE

Germany

Neben den beiden kulturellen Aushängeschildern, dem Museum zur Varusschlacht und dem Tuchmacher Museum Bramsche, gibt es in der Stadt Bramsche eine Vielzahl weiterer Sehenswürdigkeiten, bei denen sich ein Besuch lohnt. Einige davon sind hier aufgeführt.


St.-Martin-Kirche

Im Jahre 1097 zum ersten Mal urkundlich erwähnt, bildet die St.Martin-Kirche auch heute noch den Mittelpunkt der schönen Bramscher Altstadt und prägt das Stadtbild. Die Kirche stammt aus der Zeit Karls des Großen und erwartet ihre Besucher mit einer Fülle von Zeugnissen der Bau- und Kunstgeschichte von der Romanik bis zur Gegenwart.

Eine tragende Rolle im Gemeindeleben von St. Martin spielt vor allem die Kirchenmusik, jede Woche treffen sich zahlreiche Musikbegeisterte in verschiedenen Gruppen zum gemeinsamen Singen und Musizieren. Die Konzertreihe „Bramscher Orgelsommer“ präsentiert zudem in den Sommerferien jeden Samstag verschiedene Künstler, die Musikliebhaber aus Bramsche und Umgebung in der reizvollen Atmosphäre der St.-Martin-Kirche mit anspruchsvollen Orgelkonzerten begeistern.

Kontakt
Kirchhofstraße 1
49565 Bramsche
Telefon 05461 3353

St.-Martin-Kirche Bramsche © Stadt Bramsche

St.-Marien-Kirche zu Ueffeln

1292 aus Ueffelner Sandstein erbaut, erstrahlt die St.-Marien-Kirche zu Ueffeln heute in hellem Weiß und lädt Besucher zu einem Blick ins Innere des Gotteshauses ein.

Die frühgotische Saalkirche besticht mit mittelalterlichen Wand- und Deckenmalereien, sehenswert ist zudem der spätromanische Taufstein, der wie die Kirche aus dem 13. Jahrhundert stammt. Eine weitere Besonderheit bildet der Wehrturm, der mit zwei Meter dicken Mauern und eingelassenen Schießscharten die Marienkirche gegen Feinde verteidigen sollte.

Kontakt
Dorfstraße 44
49565 Bramsche
Telefon 05465-641

St.-Marien-Kirche zu Ueffeln © Stadt Bramsche

Das Ehrenmal

Auf dem Bramscher Berg gelegen, erinnert das Ehrenmal an die 167 Bramscher Gefallenen des Ersten Weltkrieges. Das Bauwerk wurde 1934 eingeweiht und bildet noch heute mit seinen 28 Metern Höhe den höchsten Punkt der Stadt Bramsche, der entsprechend gern auch als Aussichtsturm genutzt wird. Bei gutem Wetter reicht die Aussicht bis zu den Dammer Bergen im Norden und nach Ibbenbüren im Südwesten.

Wer das Ehrenmal einmal selbst erklimmen und den Blick über die Tuchmacherstadt schweifen lassen möchte, kann sich den Schlüssel gegen Kaution bei der Tourist-Information im Tuchmacher Museum oder beim Stadtmarketing Bramsche abholen. Im Inneren des Turms prägen mehrere Gedenktafeln mit den Namen der verstorbenen Soldaten und ein Gedenkstein mit Tatzenkreuz das Bild.

Adresse
Ecke Grünegräserweg/ Alter Postweg
49565 Bramsche

Ehrenmal © Stadt Bramsche

Wasserburg Alt Barenaue

Die Wasserburg wurde im 13. Jahrhundert errichtet, und noch heute können Besucher die malerischen Reste der barocken, ehemals vierflügeligen Schlossanlage bewundern. Gelegen auf einer Sandinsel des großen Moores am Fuße des Kalkrieser Bergs, besitzt die weiß gekalkte Wasser- und Moorburg nach wie vor eine beeindruckende Ausstrahlung. Besonders sehenswert sind neben dem Torhaus aus dem späten 17. Jahrhundert vor allem die alte Gerichtslinde, die Bibliothek und die Zugangsbrücke. Die stark nach außen geneigten Bäume der zur Burg führenden „Lindenallee“ ergeben ein ausdrucksstarkes Naturdenkmal, das die geheimnisvolle Atmosphäre der umliegenden Moorlandschaft unterstreicht.

Heute ist die Wasserburg Alt Barenaue in Privatbesitz und kann nur von außen besichtigt werden.

Adresse
Wasserburg Alt Barenaue
Campemoorweg 1
49565 Bramsche

Wasserburg Alt Barenaue © Stadt Bramsche

Schloss Neu Barenaue

Das imposante Herrenhaus im englisch-herrschaftlichen Landhaus-Stil wurde zwischen 1857 und 1862 im Auftrag der Familie von Bar erbaut und zieht den Besucher sofort in seinen Bann. Aufwendig mit Türmchen und Terrassen verziert, bezaubert das zweigeschossige Schloss mit einer besonderen Aura. Dazu trägt auch die wildromantische Parkanlage mit altem Baumbestand und Springbrunnen bei, die sich über 2000 m² neben dem Schloss erstreckt.

Das Schloss ist heute privat vermietet, so dass die Besichtigung der Innenräume nicht möglich ist. In der umgebauten Scheune des Gutes „Neu Barenaue“ können Schlossliebhaber aber Ferienwohnungen mieten und das besondere Ambiente des Ortes genießen.

Adresse
Schloss Neu Barenaue
Barenaue 6
49565 Bramsche

Schloss Neu Barenaue © Stadt Bramsche

Wassermühle Riesau

Ob Sie einfach nur die reizvolle Natur genießen, einen Spaziergang auf den umliegenden Wanderwegen machen oder eine Führung durch die Mühle erleben wollen – die historische Wassermühle mit Teichanlage begeistert mit urigem Charme und idyllischer Umgebung. Liebevoll restauriert, ist das Baudenkmal heute wieder voll funktionsfähig und erzeugt mit dem oberschlächtigen Wasserrad Lichtstrom für den Eigenbedarf.

Die erste zum Hof Riesau gehörende Wassermühle wurde wahrscheinlich im Jahre 1441 erbaut. Die heutige Wassermühle mit Teichanlage wurde im Jahre 1767 vom alten zum jetzigen Standort verlegt und vergrößert aufgebaut. Sie wurde noch bis Ende der 1950er Jahre betrieben. 1976 wurde die Mühle vom Heimatverein Ueffeln-Balkum übernommen und bis 1987 mühevoll vor dem Verfall gerettet. Die Wassermühle Riesau wird nach Absprache geöffnet, der Eintritt ist frei.

Kontakt
An der Wassermühle 6
49565 Bramsche
Telefon 05464 1259

WassermühleRiesauB.jpg © Stadt Bramsche
Bramsche Folgeseiten

Einkaufen, Essen & Übernachten

Contact

Stadt Bramsche
email
info@bramsche.de
address
Hasestraße 11, 49565 Bramsche
phone
05461 / 83-0