DILLENBURG

Germany

Dillenburg ist die Wiege des niederländischen Königshauses.

Wilhelm I. von Oranien erblickte hier 1533 das Licht der Welt. Ihm zu Ehren wurde der Wilhelmsturm, das Wahrzeichen unserer Oranier-Stadt, errichtet. Hier erleben Sie eine mehr als 660-jährige Geschichte und Tradition. Lassen Sie sich von unserer malerischen Fachwerkstadt mit ihren Sehenswürdigkeiten und einer Vielzahl an Aktivitäten verzaubern. Entdecken Sie unsere Schlossberganlage oder lassen Sie sich durch die verwinkelten Gassen unserer Altstadt führen.

Sportliche Aktive können mit gleich drei Premiumwanderwegen, zertifizierten Rundwanderwegen  und zahlreichen Radwegen unsere abwechslungsreiche Natur erkunden. Auch das hessische Landgestüt, der Wildpark das Aquarena Sport- und Familienbad, die Kneipp-Anlage mit Gradierwerk, der Besucherstollen und die großzügige 18-Loch-Golfanlage werden Sie begeistern.

ein Baum in einem Park - Pflanze, Himmel, Wolke, Baum, natürliche Landschaft, Landgrundstück, Gras, Schatten, Grasland, Wiese

Dillenburg ist Oranienstadt

Eine Regelung in der Hessischen Gemeindeordnung macht es möglich. Danach können „Gemeinden neben der Bezeichnung ‚Stadt‘ andere Bezeichnungen, die auf der geschichtlichen Vergangenheit, der Eigenart oder Bedeutung der Gemeinde beruhen, weiterführen.“ Die neue Bezeichnung ist fester Bestandteil des Gemeindenamens. Die entsprechende Urkunde wurde uns durch den Hessischen Innenminister Peter Beuth am 1. November 2017 im Rahmen einer kleinen Festveranstaltung in der Villa Grün auf dem Schlossberg feierlich überreicht. Vorausgegangen war unser Antrag an das Hessische Innenministerium vom 12. Juli 2017.

Der Begriff „Oranien“ ist in Dillenburg auch heute noch mehr als aktuell und allgegenwärtig: der Wilhelmsturm, die Oranienstraße, die Wilhelmstraße, das Wilhelm-von-Oranien-Gymnasium – um nur einige wenige Beispiele zu nennen. Namensgeber und Stammvater des niederländischen Königshauses Wilhelm von Oranien ist 1533 in Dillenburg geboren. Der Name ist uns damit sozusagen in die Wiege der Stadt gelegt. Seitdem existiert eine enge Verbindung zum Haus Oranien-Nassau und heute ganz besonders mit dem niederländischen Königshaus. Der Begriff ‚Oranien‘ bedeutet vor allem Tradition, aber auch Völkerverständigung dank der Union der Oranienstädte in den Niederlanden, Belgien und Frankreich.

eine Statue eines Mannes mit einem Schild - Oranienstadt Dillenburg Lahn-Dill-Kreis
ein Mann mit einem Schild - Oranienstadt Dillenburg Lahn-Dill-Kreis

Unser Bürgermeister Michael Lotz dazu: „Dillenburg pflegt seine historisches Erbe und so war die Verleihung des Namenszusatzes ‚Oranienstadt‘ nicht nur ein kosmetischer Akt, sondern untrennbar mit dem Selbstverständnis der alten Stadt der Oranier verbunden. Darauf sind wir stolz und haben die Bezeichnung ‚Oranienstadt‘ als Prädikat gerne in unseren Stadtnamen aufgenommen.”

Stadt Dillenburg - Axians Infoma
Hotel Bartmanns Haus - Freizeitaktivitäten in und um Dillenburg

Erleben

Entdecken Sie die Oranienstadt Dillenburg in all ihren Facetten! Hier erwarten Sie besondere Erlebnisse. Tauchen Sie ein in Dillenburgs Geschichte und erfahren Sie auf dem historischen Weg oder dem Schlossberg mehr über die Stadt, deren Geschicke eng mit dem niederländischen Königshaus verwoben waren. Edle Pferde und faszinierender Reitsport zeichnen das Dillenburger Landgestüt aus und der Wildpark bietet mit seiner Naturnähe Entspannung und Spaß gleichermaßen!

Weitere Möglichkeiten finden Sie unter dem Menüpunkt “Erleben”.

Schlossberg
Hessisches Landgestüt
Wildpark

Contact

Der Magistrat
email
stadt@dillenburg.de
address
Rathausstraße 7, 35683 Dillenburg
phone
+49 (0) 2771 896-0