Erkunden Sie Elze
Stadtführungen in Elze
“Elze als Spielball zwischen Kirche und Adel” lautet ein Thema zu dem Annette Jander Besucher durch die Stadt führt. Seit 2010 zeigt die ausgebildete Gästeführerin sowohl Elzer Einwohnern als auch interessierten Nicht-Elzern markante Stellen im Ort und weiß dazu natürlich auch aus der Geschichte zu berichten.
Annette Jander, Baujahr 1952, ist Diplom-Verwaltungswirtin im Ruhestand und ausgebildete Gästeführerin nach den Richtlinien des Bundesverbandes der Gästeführer in Deutschland (BVGD). Seit vielen Jahren agiert sie bereits als Gäste- und Kostümführerin in Hildesheim. Im Rahmen der Gründung eines Gästeführerteams im Leinebergland entstand die Idee, auch in Elze Führungen anzubieten, um allen Interessierten die Freuden und Schicksale, die die Elzer in den letzten Jahrhunderten erlebten, näher zu bringen.
Ob als Posthalterwitwe Henriette Sander oder mit Unterstützung der Brandstifterin Sophie Catharina Büscher … Annette Jander gelingt es auch bei speziellen Kostümführungen mit ihrer erfrischend-fröhlichen Art, ihre Besucher lebhaft durch das Elze früherer Zeiten zu führen.
Nutzen Sie die Gelegenheit und lassen Sie sich zu einer kleinen Reise zurück ins alte Elze entführen. Sie können eine Führung direkt mit Frau Jander über nebenstehenden Kontaktdaten vereinbaren.
Sie können eine der folgenden Führungen wählen oder mit Frau Jander eine individuelle Führung absprechen.
Frau Annette Jander »
Unter der Spielburg 13
31008 Elze
05068/8191
Die ehemalige Untermühle in der Mühlenstraße beherbergt seit 1987 das Heimatmuseum der Stadt Elze. Direkt am Flusslauf der Saale gelegen wirkt die gesamte Anlage sehr idyllisch.
Das Museum lockt die Besucher mit wechselnden Ausstellungen, Kinovorführungen und vielen anderen Veranstaltungen zu ganz unterschiedlichen Themen. Und auch die alte, noch intakte Mühlenanlage kann nach Absprache besichtigt werden. Eine heimelige Atmosphäre bietet der Mühlenboden, der z.B. auch für Lesungen genutzt wird.
Die ansprechende und gepflegte Außenanlage rundet das Bild ab und lädt ein, einen Augenblick lang zu verweilen. Der angrenzende Museumsgarten mit dem eigenen Backofen ist nun mehr als “Hochzeitsgarten” umfunktioniert worden. Denn wer den Bund für’s Leben schließen möchte, kann dies nicht nur in der guten Stube des Museums sondern seit Neustem auch unter freiem Himmel im Museumsgarten tun.
Die Wittenburger Klosterkirche …
… blickt von der „Finie“ weit ins Calenberger Land. 1328 gründeten die Augustiner dort ein Chorherrenstift in dem sie bis 1580 überwiegend wissenschaftlich arbeiteten.
Die Kirche wurde 1497 im gotischen Stil erbaut und wird heute nicht nur zu Gottesdiensten genutzt. Mehr über die Kirche
Der “Wittenburger Kultursommer” inszeniert Musikveranstaltungen, die die Zuhörer durch den überwältigenden Klang der Kirche begeistern. Bereits im Sommer 2010 waren erstmalig die Niedersächsischen Musiktage zu Gast in der Wittenburg: Durch den preisgekrönten Chor “Ensemble Officium” wurde mit “Musica Vaticana – Festliche Gesänge der Sixtinischen Kapelle” ein A-cappella-Programm der feierlichsten Art vortragen. Am 15. September 2013 gastierten die 27. Niedersächsischen Musiktage erneut in Wittenburg: Inspiriert durch das Gemälde “Häusliche Musikszene” wurde ein Erzählkonzert über D. Buxtehude und seine Freunde geboten.
Die Westkirche wurde in 2018 bereits zum siebten Mal in ein klangvolles Musiktheater verwandelt: Das Ensemble Musiktheater Operamobile brachte mit dem “7. Wittenburger Opern- und Operettensommer” in Zusammenarbeit mit dem Verein “Freunde der Wittenburger Kirche e.V.” diesen besonderen und wunderbar gelegenen Raum mit Arien, Duetten und herrlichen Ensembles zum Klingen.
Das Ensemble Musiktheater Operamobile setzt sich aus verschiedenen professionellen Künstlern zusammen. Seit vielen Jahren spielt es mit großem Erfolg und vor fast immer ausverkauftem Haus Musiktheater, insbesondere in den ländlichen Regionen Niedersachsens. In eigenen Bearbeitungen populärer Werke, insbesondere aus dem Bereich der Operette und der Spieloper hat es sich einen hervorragenden Ruf erworben.
Wenn Sie mehr über die Kirche und den Verein “Freunde der Wittenburger Kirche e.V.” wissen möchten, finden Sie nebenstehend die Kontaktdaten. Einen kleinen geschichtlichen Überblick finden Sie auch hier.
Mit dem Rad unterwegs
Für Radtouren ist Elze ein ausgezeichneter Ausgangs- bzw. Endpunkt: Gute Anbindungen an die Bahn ermöglichen dem Radler, aus allen Himmelsrichtungen an- oder abzureisen. Wer also eine längere Tour plant, kann von Elze aus mit der Bahn zu seinem Ausgangspunkt reisen, um den Rückweg dann mit Rad zu meistern. Oder ist eine Strecke einfach mal zu lang, radelt man zum Bahnhof Elze und setzt seine Tour bequem per Bahn fort.
Neben den kleinen Touren rund um die Stadt, die Ortsteile oder die Nachbargemeinden führen durch Elze auch der Leine-Heide-Radweg sowie die Kulturroute. Führt Ihre Tour durch Elze, sollten Sie in jedem Fall eine Pause auf der Rast & Bike-Anlage einplanen. Oder vielleicht ist ja auch noch Zeit für einen erfrischenden Besuch im Elzer Freibad?

















