Eschershausen erhält erst 1833 die Stadtrechte und ist doch mehr als 1000 Jahre alt. An bevorzugter Stelle gelegen, von wichtigen Handelsstraßen durchzogen, entwickelte sie sich zu einem blühenden Gemeinwesen. Der Ort entstand einst an der Kreuzung der alten Heerstraßen Köln/Höxter–Braunschweig und Hameln-Einbeck. Nach der älteren Forschung erfolgte die erste urkundliche Erwähnung zwischen 870 und 880 in dem gefälschten corveyschen Regestrum Saracchonis. Die erste gesicherte Nennung ist von 1054 als „Ascgereshuson“; der Ort lag im Wikanafeld. Doch die Siedlung ist sicherlich eine ältere Gründung, etwa aus der Zeit der Sachsenkriege im 8. Jahrhundert, als die Endungen -hausen/-husen, meist verbunden mit einem Personennamen, dominierten. Im Jahr 1833 erhielt Eschershausen die Stadtrechte, als die Stadt 1.145 Einwohner hatte.
Die bis 480 m hohen waldreichen Mittelgebirgszüge Ith, Vogler, Hils, Homburgwald und Elfas umgeben Eschershausen, das somit inmitten des Weserberglands liegt. Die günstige Lage ergibt sich aus der fischreichen Lenne und den ergiebigen Trinkwasserquellen Herrenborn und Wehnborn. Die Raabestadt ist Geburtsstadt des deutschen Schriftstellers Wilhelm Raabe, dem 1901 sogar die Ehrenbürgerschaft verliehen wurde.

HERZLICH WILLKOMMEN
in der Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf mit ihren Mitgliedsgemeinden Arholzen, Deensen, Dielmissen, Eimen, Eschershausen, Heinade, Holzen, Lenne, Lüerdissen, Stadtoldendorf und Wangelnstedt.
Die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf liegt mitten im Weserbergland im Naturpark Solling-Vogler zwischen den Höhenzügen Ith, Hils und Elfas.
Koordinaten
+51° 52′ 59.65″, +9° 37′ 29.52″
Mit dem Bus:
Im Landkreis Holzminden (Verkehrsverbund Südniedersachsen) erreichen Sie viele Ziele, darunter auch die Stadt Stadtoldendorf. Aktuelle Fahrpläne für Bus und Bahn finden Sie an dieser Stelle. Eine Parkmöglichkeit für Reisebusse gibt es auf dem Festplatz Ballisgraben in Stadtoldendorf sowie in Eschershausen auf dem Parkplatz „Am Anger“ bzw. am Otto-Elster-Platz.
Mit dem Zug:
Mit der Bahn erreichen Sie die Stadt Stadtoldendorf ganz bequem, die übrigen Ortsteile der Samtgemeinde anschließend mit dem Bus. Zentral in Stadtoldendorf befindet sich der Bahnhof sowie eine PR-Möglichkeit, die direkten Anschluss an weiterführende Busverbindungen in die Umgebung bietet. Aktuelle Fahrpläne für Bus und Bahn finden Sie an dieser Stelle.
Mit dem Flugzeug:
Die nächstgelegenen Flughäfen sind Paderborn-Lippstadt (PAD) und Hannover-Langenhagen (HAJ). Nutzen Sie von den Flughäfen ausgehend die Möglichkeiten der Anreise mit Bahn oder PKW in die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf.
Mit dem Schiff:
Auf dem Seeweg ist die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf leider nicht direkt erreichbar. Auf der Weser nutzen Sie den Schiffahrtsverkehr der Flotte Weser bis nach Holzminden. Von dort aus gelangen Sie über Bus und Bahn direkt in die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf. Größere nächstgelegene Überseehäfen befinden sich in Norddeutschland beispielsweise in Emden, Bremerhaven oder Hamburg.
Mit dem Auto:
Von der Autobahn A7 (Abfahrt Northeim Nord) und der Autobahn A33 (Abfahrt Paderborn) sind es rund 30 – 45 Minuten, bis Sie die Samtgemeinde erreichen. Folgen Sie von der A7 kommend der Bundesstraße B3 in Richtung Eschershausen. Von Paderborn (A33) kommend folgen Sie der Bundesstraße B64 bis Eschershausen.
Mit dem Fahrrad oder zu Fuß:
Als Wanderer oder Radfahrer erreichen Sie die Samtgemeinde Eschershausen-Stadtoldendorf über regionale und überregionale Wander- und Radfahrwege. Folgen Sie z.B. dem Pilgerweg Loccum-Volkenroda, dem Weserberglandweg XW oder dem Radweg R1.


Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag 07.30 Uhr bis 13.00 Uhr sowie Montag und Donnerstag zusätzlich 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr, Freitag 07.30 Uhr bis 12.00 Uhr, Dienstag- und Mittwochnachmittag geschlossen