GELSENKIRCHEN

Germany

Die blaue Stadt

Ultramarin ist das Gelsenkirchen-Blau

Die Farbe blau und Gelsenkirchen gehören zusammen. Ja. Aber es ist nicht das Königsblau des FC Schalke 04, wie Fußballfreunde jetzt glauben mögen. Das „Gelsenkirchen blau“ ist ultramarin. Diese Farbe hat das stilisierte G des Stadtlogos. So wie die Schwamm-Reliefs des Künstlers Yves Klein im Musiktheater im Revier.

Gewischt, leuchtend oder schimmernd – aber immer blau

Überrascht? Es ist nicht die einzige Überraschung, die man entdecken kann, wenn man auf Tour durch Gelsenkirchen geht. Der Farbe blau begegnet man dabei häufiger. Zum Beispiel den gewischten Blautönen der Künstlerin Eva-Maria Joeressen im Foyer der Maschinenhalle der Zeche Rheinelbe. Oder dem leuchtenden Blau des künstlerisch gestalteten Pumpwerks auf dem Gelände der ehemaligen Zeche Nordstern. Das schimmernde Blau der Solarzellen findet man an vielen Stellen im Stadtgebiet. Weithin sichtbar ist das große Solarsegel an der Veltins-Arena.

Hier regiert zweifellos königsblau. In einem der modernsten Fußballtempel Europas wird Fußball zelebriert. Doch hier sorgen nicht nur die stimmgewaltigen Fans für Stimmung. Den Rasen herausschieben, das Dach verschließen und schon ist aus der Veltins-Arena eine Stätte für Biathlon oder Boxkämpfe geworden. Robbie Williams, U2 und andere Stars sowie all die Sängerinnen und Sänger beim Day of Song im Kulturhauptstadtjahr begeisterten hier mit ihren Stimmen. In der Veltins-Arena, wo sonst die Schalker-Knappen den Ton angeben.

Auf Entdeckungstour bei einer Fahrt ins Blaue

Knappen – ausgebildete Bergleute – bestimmten die Arbeitswelt in der einstmals größten Bergbaustadt Europas. Das war einmal. Bei einer Fahrt ins Blaue gibt es in Gelsenkirchen viel zu entdecken. So sind statt des Rasselns der Förderkörbe heute Theaterdonner aus dem Consoltheater oder harte Gitarrenriffs aus einem der Proberäume auf dem Gelände der Zeche Consilidation zu hören. Kunst und Bergbau gehen in der Sammlung Werner Thiel eine sehenswerte Verbindung ein. Und wie es früher einmal war, ist zu bewundern, wenn man die blank polierte und geölte alte Dampffördermaschine  in Betrieb gesehen hat. Sie ist der ganze Stolz des Initiativkreises Bergwerk Consolidation.

Einst war sie die nördlichste Zeche im Revier: Nordstern. Heute wäre sie aufgrund der Nordwanderung des Kohlebergbaus ganz im Süden. Die Bundesgartenschau 1997 machte aus dem riesigen Zechenareal ein großes Freizeitparadies. Der Nordsternpark bietet mit dem Amphitheater Kunst und Kultur, lockt ins Kinderland, auf den Kletterfelsen oder in die Natur. Die Tradition hält zum Beispiel ein Bergbaustollen mit Exponaten lebendig, der nach Absprache besucht werden kann. Den Ausblick des Herkules können auch Besucherinnen und Besucher von der Terrasse des Nordsternturms genießen. Zu Füßen der Monumentalskulptur des Künstlers Werner Lüpertz hoch oben direkt neben dem Förderturm schweift der Blick weit in die Ferne des Reviers.

Ferne Welten ganz nah. Die gibt es in der ZOOM Erlebniswelt mit Tieren aus Alaska, Asien und Afrika. Hier kann man Löwe, Eisbär und Co. tief in die Augen blicken oder den munteren Seelöwen bei ihrem Treiben unter Wasser zusehen.

Schuss ins Blau

Wer etwas tiefer in die Geschichte der Stadt eintaucht, der findet heraus, dass im „Gelsenkirchen blau“ sehr wohl ein gehöriger Schuss königsblau steckt. Der Dokumentarfilm „Schuss ins Blau“ erinnert daran, dass es 1958 zwei Farben blau waren, die die Stadt in Aufregung versetzten. In diesem Jahr gewannen die Königsblauen des FC Schalke 04 ihre vorerst letzte Fußballmeisterschaft, und der französische Künstler Yves Klein schuf sein ultramarinblaues Schwammrelief im Musiktheater. Zufall? Nein. In Gelsenkirchen gehören Fußball und Kunst zusammen, so, wie die Farbe blau zu Gelsenkirchen gehört.

Kreativ, sportlich, kinderfreundlich und noch viel mehr

Kinder- und seniorenfreundlich, umweltfreundlich natürlich sportlich  – mit einem Wort: lebensfreundlich. Das möchte wohl jede Stadt sein. Gelsenkirchen kann es mit Fug und Recht von sich behaupten. Denn die Stadt ist mehrfach preisgekrönt und ausgezeichnet für so ziemlich alles, was eine Stadt lebens- und liebenswert macht. Wer nicht das große Geld hat, braucht Ideen, den Mut, die Dinge gemeinsam anzupacken. In Gelsenkirchen klappt das ausgezeichnet.

TERMINE KULTUR

Slikovni rezultat za Gelsenkirchen STADT

Aktives Gelsenkirchen

Es sind nicht besondere Sehenswürdigkeiten, keine markanten Gebäude oder herausragende Leistungen, die Gelsenkirchen ausmachen. All das gibt es in der Stadt natürlich auch. Aber es sind vor allem die Menschen, die Gelsenkirchen formen, ein Gesicht, ihr Gesicht geben.
Denn Gelsenkirchen ist, seine Bürgerinnen und Bürger sind aktiv. Sei es beim Bürgerhaushalt oder vor Ort, wenn es gilt, sich zum Beispiel bei der Stadtplanung einzubringen. Bürgerinnen und Bürger ergänzen und unterstützen als Expertinnen und Experten das Handeln der Stadtverwaltung und bringen oft auch ganz neue Ideen ein oder setzen sie um.
Wie zum Beispiel die Bürgerstiftung Leben in Hassel, die sich für ein Stadtteilzentrum stark machte oder die  Runden Tische, die das Leben in ihren jeweiligen Stadtteilen verbessern wollen.  

Jeder Dritte ist für einen guten Zweck aktiv

Jeder Dritte kümmert sich in seiner Freizeit ohne Vergütung um einen guten Zweck. Ob in der Nachbarschaft, im Sportverein oder in einer Senioreneinrichtung. Arbeitskreise der lokalen Agenda 21 setzen sich für nachhaltige Projekte in ihrer Stadt ein, zahlreiche Selbsthilfeprojekte nehmen die Sache in die eigene Hand. Wer in seinem Leben zwischen Arbeit und Ruhestand steht, findet in  einer ZWAR-Gruppe, die Möglichkeit zum gesellschaftlichen Engagement oder für gemeinsame Aktivitäten vom Wandern bis zum Computerkurs. In fast jedem Stadtteil gibt es eine ZWAR-Gruppe. Flächendeckend ist das in Gelsenkirchen gespannte Generationennetz, in dem es sich entspannt älter werden lässt. Seniorenvertreterinnen/Nachbarschaftsstifter sind hier aktiv. Es sind Menschen, die ihren Stadtteil lieben und die Gemeinschaft pflegen.

Sportliches Gelsenkirchen

Zum aktiven Gelsenkirchen gehört natürlich auch der Sport. Und das ist weit mehr als Fußball und Schalke 04. Schließlich gibt es rund 290 Vereine in der Stadt, die von Mannschafts-  bis zum Einzelsport, für Leistungs- oder Freizeitsportlerinnen- und –sportler ein breites Angebot haben. Mehr als 75.000 Menschen engagieren sich in einem Sportverein.  In Gelsenkirchen stehen 30 städtische und vereinseigene Sportanlagen zur Verfügung. Dazu kommen über 50 Rasen-, Hart- und Kunstrasenplätze, 6 Sport-, mehr als 80 Turnhallen sowie fast 50 Tennisfelder, Frei- und Hallenbäder, Golfplätze und Trendsportanlagen. Ausgezeichnete Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten.

Bunte, freie Kulturszene

Sport und Kultur geht in Gelsenkirchen zusammen. Schließlich behaupten manche, der größte Chor der Stadt stünde in der Nordkurve des Schalker Stadions. Tatsächlich ist er nur einer von mehr als 50 Chören in der Stadt. Für den guten Ton greifen zudem fast 130 Bands in die Saiten und Tasten, Exponate in Galerien ziehen neugierige Blicke magisch an und freie Theaterprojekte stehen auf den Brettern, die die Welt bedeuten. Bang Bang Gelsen, die junge Bühne Sommerfest Schloss Berge Pottcast oder Open Art Jam sind nur einige Beispiele für die junge, engagierte Kulturszene in der Stadt.  Nicht zu vergessen sind die vielen Kulturbegeisterten, die ehrenamtlich Bühnenbilder bauen oder Soundchecks machen und so den Künstlerinnen und Künstlern im wahrsten Sinne des Wortes die Bühne bereiten. Sei es im Hasseler Alfred Schmidt Haus, im Schalker LalokLibre oder im Tossehof in Bulmke-Hüllen.

Ob im Ehrenamt, im Sport oder im kulturellen Leben: Die Menschen dieser Stadt sind aktiv. Sie machen diese Stadt lebendig und bunt.

Stadt- und Touristinfo

Herzlich Willkommen bei der Stadt- und Touristinfo in Gelsenkirchen! Sie wollen Ihren Urlaub in unserer Stadt verbringen? Dann sind Sie bei uns genau richtig. Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite wenn es um Hotels, Ausflugsziele uns weitere Informationen rund die Stadt geht und lassen Ihnen auch schon gerne vor Ihrem Reiseantritt die notwendigen Informationen zukommen. Coronabedingt sind wir leider derzeit bis zum 28. Februar 2021 nicht persönlich anzutreffen. Sie erreichen uns aber telefonisch unter +49 (209) 169-3968 oder -3969 oder per E-Mail unter touristinfo@gelsenkirchen.de.

Contact

Stadt Gelsenkirchen vertreten durch die Oberbürgermeisterin Karin Welge
email
stadt@gelsenkirchen.de
address
Ebertstraße 11, 45879 Gelsenkirchen
phone
+49 (209) 169-0