AHAUS

Germany

“Ahaus geht ab!” – Das digitale Stadtportal

eine Zeichnung einer Person - АНАЯ

Einkaufen, Essen & Trinken oder Aktivitäten – unser digitaler Cityguide macht Ihren Aufenthalt in Ahaus noch schöner! Was passiert wann und wo in Ahaus? Alle Termine, Angebote und Veranstaltungen gibt es hier auf einen Bilck.

eine Hand, die ein Handy hält - www.ahaus.app HIER KLIOKEN AHAUS DIGITAL ERLEBEN! LUST AUF EINE BOOTSTOUR? KOMM AN BORDI Ahaus geht ab! Was passiert wann und wo? Alle Termine, Angebote und Veranstaltungen mit uns oder bei uns auf einen Blick.

Kultureinrichtungen

Schloss Ahaus: Ehemalige Residenz der Fürstbischöfe von Münster

An der Stelle der heutigen großräumigen Barockanlage stand bereits zu Anfang des 11. Jahrhunderts eine Burg, die 1406 aus dem Besitz der Edelherrn von Ahaus in den des Fürstbistums Münster überging.

Im Auftrag des Fürstbischofs Friedrich Christian von Plettenberg erbaute der Kapuzinermönch Ambrosius von Oelde zwischen 1688 und 1695 das Jagdschloss. 1765 bis 1767 fügte der Barockbaumeister Johann Conrad Schlaun nach den Zerstörungen im Siebenjährigen Krieg in die Gartenfront einen Mittelrisalit mit großer Freitreppe ein.

Durch den Reichsdeputationshauptschluss 1803 fiel das Schloss und das Amt Ahaus in den Besitz der Fürsten Salm-Salm und Salm-Kyrburg. Diese vermieteten 1819 das Hauptgebäude an den Amsterdamer Tabakfabrikanten Hermann Oldenkott, der im Nordflügel eine Tabakfabrik einrichtete. 1829 gingen Schloss und Park durch Kauf an die Familie Oldenkott über.

Im März 1945 wurde das Schloss durch einen Bombenangriff zerstört. Die bis dahin noch erhaltene barocke Ausstattung der Räume verbrannte.

Nach dem Kriege erwarb der Kreis Ahaus die Ruine mit dem Ziel, das Gebäude wieder zu errichten und es dann als Bibliothek und Berufsschule zu nutzen. Der Park des Schlosses ging in das Eigentum der Stadt Ahaus über.

Durch die Kommunale Neugliederung verlor Ahaus den Kreissitz an die Stadt Borken. Der Kreis Borken als heutiger Eigentümer des Schlosses kaufte 1986 sechs Sandsteinfiguren, die von dem Münsteraner Bildhauer Johann Mauritz Gröninger zwischen 1699 und 1702 für den Schlossgarten gefertigt worden waren, aus Privatbesitz zurück. Seither stehen sie im Gartensaal.

eine Brücke über ein Gewässer - Wasser, Himmel, Pflanze, Gebäude, Baum, See, Wasserlauf, Haus, Fenster, Fassade

Das Schloss hat seit seinem Wiederaufbau vielen Bestimmungen gedient: Berufsschule, Bibliothek; heute ist es Sitz der Technischen Akademie Ahaus.

Als wichtigstes Denkmal in der Stadt Ahaus war und ist das Schloss immer Mittelpunkt des kulturellen Lebens. Vor allem die seit 1952 im Fürstensaal stattfindenden Schlosskonzerte haben den Namen Ahaus weit ins Land hineingetragen. Seit 1989 werden auch Konzerte im Rahmen des jährlich ausgerichteten “Musikherbstes Westmünsterland” präsentiert.

1996 konnte der im Zusammenhang mit einer durchgreifenden Restaurierung neu gestaltete Fürstensaal eröffnet werden. Mit einigen als dekorative Gestaltungselemente  eingebrachten Türen aus dem Schloss in Münster vermittelt er einen Eindruck von der besonderen Qualiltät der einstmaligen Innenausstattung des Schlosses.

Das Torhausmuseum Schloss Ahaus zeigt neben Gebrauchsgegenständen des täglichen Lebens Luxusartikel aus fürstbischöflichem Besitz, aber auch Zeugnisse aus Ahauser Fabriken in wechselnden Ausstellungen. Das mittelalterliche und neuzeitliche Leben in Ahaus ist gekennzeichnet durch eine spannungsreiche Wechselwirkung, die in der Ausstellung auf vielfältige Weise zu sehen ist.

Das im Frühjahr 2002 eröffnetSchulmuseum im zweiten Torhaus zeigt die Geschichte des Schulwesens anhand von originalen Zeugnissen.

ein Wohnzimmer voller Möbel und ein großes Fenster - Fenster, Leuchte, Stuhl, Halle, Gebäude, Immobilien, Anlage, Veranstaltung, Veranstaltungssaal, Decke

Fürstensaal – Schlosskonzerte

Vor allem die seit 1952 im Fürstensaal stattfindenden Schlosskonzerte haben den Namen Ahaus weit ins Land hineingetragen.

1996 konnte der im Zusammenhang mit einer durchgreifenden Restaurierung neu gestaltete Fürstensaal eröffnet werden. Mit einigen als dekorative Gestaltungselemente  eingebrachten Türen aus dem Schloss in Münster vermittelt er einen Eindruck von der besonderen Qualiltät der einstmaligen Innenausstattung des Schlosses.

Zum Veranstaltungskalender Schloss (Fürstensaal)

Wichtige Hinweise

Die Saison 2020-2021 kann wegen der Coronasituation nur mit Einschränkungen stattfinden. Ausschließlich unter Einhaltung der behördlichen Abstands- und Hygieneauflagen können die Konzerte durchgeführt werden. Aus diesem Grund stehen den Besucher*innen wesentlich weniger Sitzplätze im Fürstensaal zur Verfügung. Abonnements werden deshalb in dieser Saison erstmalig nicht angeboten. Für die neue Saison werden also nur Einzelkarten verkauft.

Alle Maßnahmen für die Konzertabende werden zum Schutz für die Besucher*innen und des Organisationsteams der Kulturabteilung des Kreises Borken durchgeführt.

Alle Besucherinnen müssen die Verhaltensregeln am Konzertabend akzeptieren und die Hygienevorschriften beachten und einhalten. Die aktuellen Bestimmungen werden den Besucherinnen jeweils zu den einzelnen Konzerten zur Verfügung gestellt.

Der Fürstensaal befindet sich im ersten Obergeschoss des 330 Jahre alten Schlosses. Alle Sitzplätze sind nummeriert. Garderobengebühr und Abendprogramm sind im Eintrittspreis enthalten. Konzertbeginn ist jeweils um 19.30 Uhr. Einlasszeit wird den Besucher*innen zum jeweiligen Konzert genannt.

Andere Kultureinrichtungen.

Museen.

Aktuelle Termine

Was passiert wann und wo? Alle Termine und Veranstaltungen mit uns oder bei uns auf einen Blick.

Zurück zum Cityguide

Stadtmodell

eine Uhr an der Seite eines Gebäudes - Wolke, Himmel, Gebäude, Baum, Gewässer, Städtebau, Haus, Stadt, Kunst, Straßenoberfläche

Am 08.02.2008 wurde das bronzene Modell der Stadt Ahaus, das die Größe der Stadt von 1863 wiedergibt, durch Bürgermeister Büter der Öffentlichkeit übergeben.
Initiiert wurde das Modell durch Franz-Josef Weuthen vom Heimatverein Ahaus. Für die historisch richtige Gestaltung war der Fachbereich Bildung, Kultur, Sport der Stadt zuständig, die künstlerische Umsetzung geschah durch Paul Tönnißen aus Beckum-Vellern. Auch finanziell war es ein Gemeinschaftsprojekt von Heimatverein und Stadt Ahaus.

Im Jahre 1863 hatte ein verheerender Brand nahezu die gesamte Stadt zerstört. Außer dem Schloss blieben nur einige wenige Häuser stehen. Zu löschen war das Feuer nicht, denn die Häuser waren meist aus Fachwerk gebaut, hatten alle offene Feuerstellen und zumeist war auch noch unter dem Dach Stroh gelagert.

Hinzu kam, dass nach Ausbruch des Brandes niemand mehr durch die engen Gassen gelangen konnte, um wenigstens zu versuchen, eine weitere Ausbreitung zu verhindern. So musste man nahezu tatenlos zuscheuen, wie eine ganze Stadt Opfer der Flammen wurde. Aber man hat daraus gelernt.
Für den Wideraufbau der Stadt wurden strenge Regeln aufgestellt: die Straßen wurden so breit angelegt, dass die Feuerwehr problemlos mit den Löschfahrzeugen durch die Straßen fahren konnte. Die neu gebauten Häuser mussten durch Brandschutzwände voneinander getrennt werden, um so eine Ausbreitung eines möglichen Feuers zu verhindern.
War auch die Stadt im ganzen sehr viel großzügiger wieder errichtet worden, so blieb doch die Struktur der Stadt wie gewohnt erhalten. In einem lockeren Halbkreis zogen sich die Straßen um das zentrale Gebäude der Stadt: dem Schloss

Dies ist nun durch das neu aufgestellte Modell der Stadt auf dem Rathausplatz anschaulich nachzuvollziehen. Mit Blick in Richtung Wallstraße und etwas verschoben in Richtung Marktstraße ist nachzuvollziehen, wie nah und kleingliedrig die Bebauung vor dem Brand gewesen ist. Das Modell zeigt aber auch, dass einst und jetzt die Kirche St. Marien und das Barockwasserschloss die zentralen Blickpunkte der Ahauser Innenstadt waren und sind.

Contact

Stadt Ahaus
email
info@ahaus.de
address
Rathausplatz 1, 48683 Ahaus
phone
02561-720
Telefax: 02561-72100