Bopfingen ist eine familienfreundliche, lebens- und liebenswerte Stadt. Die Stadt hat alles, was es dazu braucht: allerlei Einkaufsmöglichkeiten, zahlreiche Ärzte, sichere Arbeitsplätze, günstiges Bauland, eine vielfältige Gastronomie, alle Schultypen am Ort und Kindergärten in allen Ortsteilen.
Für munteres Leben sorgen die rund 100 Vereine in der Kernstadt und in den acht Teilorten Aufhausen, Baldern, Flochberg, Kerkingen, Oberdorf, Schloßberg, Trochtelfingen und Unterriffingen.
Bopfingen hat Kultur. Die Schranne am Bopfinger Marktplatz hat sich zu einer vielbeachteten Kleinkunst- und Mundartbühne entwickelt. In der weit über die Grenzen der Stadt hinaus bekannten Reihe Kultur am Ostalb-Gymnasium treten seit 2002 hochkarätige Musiker und Kabarettisten auf. Die Musikschule und zahllose Veranstaltungen der Vereine komplettieren das kulturelle Angebot.
Bopfingen hat Tradition. Davon zeugt die wechselvolle Geschichte als ehemalige freie Reichsstadt – und die Ipfmesse. Immer im Juli findet am Fuß des einzigartigen Ipf das familienfreundliche und größte Volksfest weit und breit statt. 2011 jährte sich die Ipfmesse bereits zum 200. Mal.
Immer im Oktober taucht die Stadt ins Mittelalter ein. Die Bopfinger Heimattage haben sich nach der Ipfmesse zum zweiten großen Besuchermagnet entwickelt.
Wandern, Radfahren, Skilaufen: Die Stadt am Ipf bietet zahllose Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung und Naherholung in reizvoller Landschaft am Rande der Schwäbischen Alb – und am Rande des größten Meteoritenkraters in Europa, dem Nördlinger Ries.
Infrastruktur schafft Lebensqualität. In Bopfingen befinden sich alle wichtigen Versorgungseinrichtungen am Ort, zum Beispiel Ärzte und Apotheken sowie soziale Dienste. Zur guten Infrastruktur zählen die zahlreichen Einkaufsmöglichkeiten im örtlichen Fachhandel. Die Dinge des täglichen Bedarfs lassen sich in Bopfingen gut erledigen – oft zu Fuß.
Das Bopfinger Bildungszentrum beherbergt sämtliche Schularten. Hinzu kommen mehrere Grundschulen in der Kernstadt und in den Teilorten. Rund 1500 Schüler besuchen täglich die Schulstadt Bopfingen. Viele von ihnen lernen in der städtischen Musikschule ein Instrument. Auch mehrere Einrichtungen der Erwachsenenbildung sind vor Ort.
Bopfingen liegt verkehrsgünstig – direkt an der B29 und damit an der wichtigen Ost-Westachse Augsburg – Stuttgart. Der nächste Autobahnanschluss zur A7 ist etwa zehn Autominuten entfernt. Er garantiert einen optimalen Anschluss an die Nord-Südachse Würzburg – Ulm und damit an das überregionale Straßennetz.
Bopfingen verfügt über Bahnanschluss und ist dadurch direkt an die Metropolregion Stuttgart angebunden, außerdem per Bus an das ÖPNV-Netz des Ostalbkreises. Der Regionalflughafen Elchingen ist nur wenige Kilometer entfernt. Übrigens: Bahnhaltepunkte gibt es auch in den Teilorten Trochtelfingen und Aufhausen.

Bopfingen bietet Bauplätze an den schönsten Südhängen der Region – entweder direkt am Fuß des Ipfs oder in den Teilorten. Die Stadt unterstützt junge Familien beim Bau eines Eigenheims mit 2500 Euro pro Kind unter 18 Jahren (maximal 10000 Euro). Außerdem schafft sie in der Kernstadt eine neue zentrale Einrichtung für eine moderne und zukunftsfähige Kinderbetreuungslandschaft.
Herzlich Willkommen in Bopfingen!
Die ehemalige freie Reichsstadt liegt im württembergischen Ries am Fuße des Ipfs, dem wohl schönsten und geheimnisvollsten Zeugenberg der Schwäbischen Alb. Hier gibt es viel zu entdecken! Zahlreiche Bauwerke aus der Blütezeit der Stadt im 16. Jahrhundert prägen noch heute das historische Stadtbild. Beeindruckende Sehenswürdigkeiten laden zum Erkunden und Verweilen ein.
In Bopfingen finden Sie faszinierende Schätze der Natur. Hier treffen zwei interssante Landschaftstypen aufeinander: das herbschöne Heide- und Waldgebiet der Schwäbischen Alb und das Ries. Herrliche Rad- und Wanderwege führen durch die einzigartige Naturlandschaft rund um den Ipf.
In der beschaulichen Kleinstadt erwartet Sie außerdem eine gute Gastronomie und eine Menge Freizeitmöglichkeiten.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Den Imagefilm “Ostwürttemberg von oben” finden Sie unter folgendem Link.