Dietenheim bietet seinen Bürgern und Gästen ein breites Angebot an Freizeitmöglichkeiten und kulturellem Leben. Auch für Sportbegeisterte sind die Angebote vielschichtig und breitgefächert. Die Freizeit kann man auf vielfältige Weise verbringen: In der Gemeinschaft, in kulturellen, sozialen oder anderen Vereinigungen oder in der schönen oberschwäbischen Landschaft.
Auf dem Gebiet der Schulen und der Erwachsenenbildung ist entweder in Dietenheim oder im nahen Umfeld für ein vollständiges Angebot an Bildungsmöglichkeiten gesorgt.
Die Dietenheimer sind stolz auf ihre alte städtische Tradition und so hat die Brauchtumspflege auch einen hohen Stellenwert. Das alljährliche Fastnachtstreiben vom „Gompiga Doschtig“ bis Faschingsdienstag ist weit über die Grenzen der Stadt hinaus ein bekannt. Besonders der große Umzug am Faschingssonntag zieht viele Gäste nach Dietenheim. Ein weiterer Ausdruck des Bürgerstolzes ist die historische Bürgerwehr, die viele gesellschaftliche Anlässe, wie z.B. die Fronleichnamsprozession durch ihre Beteiligung bereichert. Seit 1978 wird in der Pfarrkirche St. Martin auch wieder der bis ins Mittelalter zurückgehende Brauch gepflegt in den zwei Wochen vor Ostern das “Heilige Grab“ aufzustellen. Auch der Dietenheimer Weihnachtsmarkt ist seit 1986 Bestandteil der Traditionspflege.
Fläche des Stadtgebietes: 1875 ha (18,75 km²)
davon Dietenheim: 1041 ha (10,41 km²)
davon Regglisweiler: 834 ha (8,34 km²)
Höhenlage: 507 – 542 m über NN
Dietenheim: 510 – 516 m über NN
Regglisweiler: 507 – 542 m über NN
Die geographische Lage mit ihrer günstigen Verkehrsanbindung über die nahen Autobahnen A7 und A 8 und die Illertal-Eisenbahn-Linie verschaffen der beschaulichen Kleinstadt mit ihren 6700 Bürgern beneidenswerte infrastrukturelle Pluspunkte: München und Stuttgart vor der Haustür, der Bodensee nicht fern und die Alpen, wie bewiesen, in Sichtweite. Doch braucht der Dietenheimer nicht einmal wegzufahren, um wunderschöne Landschaft in vollen Zügen zu genießen. Die Iller verläuft, mal ruhig, mal reißend, in einzigartigen Naturauen, die malerische Moränelandschaft wird hüben wie drüben, also im Württembergischen wie in der direkten bayerischen Nachbarschaft, von reizvollen Wander- und Radwegen durchzogen.
Seit jeher war Dietenheim ein Zentrum für Handel und Handwerk. Heute zeichnet es sich, nicht zuletzt wegen neu hinzugekommener Industriezweige, durch einen gesunden Branchenmix aus, der mehr als 2000 Menschen in Lohn und Brot setzt. Das macht es möglich in einer Kleinstadt im Grünen zu leben und zu wohnen und darüber hinaus noch einen qualifizierten Arbeitsplatz vor der Haustür zu haben.
Wahrzeichen der Stadt ist der prächtige, 47 Meter hohe Kirchturm im romanischen Baustil, der den Besucher schon von weitem grüßt. Die Grundmauern stammen aus dem Jahr 1180; damals wurde er als Wehrturm für die Stadt gebaut.
Dietenheim ist wirtschaftliches Unterzentrum für die Region und Sitz des Gemeindeverwaltungsverbands, dem auch die Nachbargemeinden Balzheim und Illerrieden angehören.