EBERSBERG

Germany

Herzlich Willkommen in der Stadtbücherei Ebersberg!

Als familien­freund­liche und moderne Bücherei bieten wir in unserem stets aktuellen Bestand nicht nur Sach­bücher, Belletristik und fremdsprachige Literatur, Kinder- und Jugendbücher sondern auch Hörbücher, Musik-CDs, Dokumentar- und Spielfilme, Zeitschriften und Lernhilfemedien.

In unserer Bücherei steht Ihnen ein Tablet mit Recherchemöglichkeit in unserem Medienkatalog zur Verfügung. Hier haben Sie auch die Möglichkeit, anderweitig entliehene Medien vorzubestellen. Unser ständiger Bücherflohmarkt im Eingangsbereich lädt zum Stöbern zu kleinen Preisen ein.

Der Anschluß an die Bayerische Fernleihe ermöglicht außerdem die Ausleihe von Fachbüchern aus allen bayerischen Universitätsbibliotheken. 

Das Büchereiteam freut sich auf Ihren Besuch!

Kunst und Kultur im Rathaus

1994 eröffnete die Stadt Ebersberg im Obergeschoß ihres Rathauses die “Galerie im Rathaus”, die mittlerweile landkreisweit Vorrangstellung einnimmt; nicht nur was Kontinuität und Qualität betrifft, sondern auch durch die Anzahl der bisher monatlich präsentierten Ausstellungen von insgesamt 185 bis zum Jahre 2012. Schwerpunkt der Ausstellungen ist das Thema Kunst, doch gern präsentiert sich das Stadtarchiv alljährlich mit historischen Dokumenten.

Einheimische Künstler aus dem Landkreis, national und internationale Größen gaben und geben sich hier die Klinke in die Hand. Die Förderung Jugendlicher oder behinderter Mitbürgerinnen und Mitbürger wird groß geschrieben, Vereine präsentieren sich gern bei Jubiläen im Rathaus.

Die “Kleine Galerie im Rathaus” wurde 2011 im Erdgeschoß/Empore des Rathauses eröffnet. Hier finden Dauerausstellungen von Werken statt, die der “Städtischen Kunstsammlung Ebersberg” freundlicherweise überlassen werden.

Die Galerien sind kostenlos Mo.-Do. von 8-12.30 und von 13.30 bis 17 Uhr und Fr. von 8-12 Uhr zu besichtigen, Sonderführungen nach Vereinbarung.

Sonderausstellungen: Diese finden im Flötz, Eingangsbereich Hochparterre/EG oder im Eingangsbereich EG (Eingang Marienplatz), statt.

Aussichtsturm

Der 35 Meter hohe Turm in Betonbauweise wurde kurz vor und während des ersten Weltkrieges auf Initiative eines Bürgervereins an der Stelle eines 1873 aufgestellten hölzernen Turmes auf der Ludwigshöhe errichtet. Wer die 169 Stufen hinauf auf den Aussichtsturm im Ebersberger Forst erklimmt, wird mit einem fantastischen Ausblick auf das gesamte Voralpenland von den Berchtesgardener Alpen bis hin zum Allgäu belohnt und bei besonders guter Sicht zeigen sich sogar die fernen 3000-er.

NEU: Seit der Sonnwendfeier 2016 leuchtet der Aussichtsturm mittels 8 farbigen LED-Leuchten in den Nächten von Sonn- und Feiertagen sowie zu besonderen Anlässen. 
Gegen ein Entgelt in Höhe von 30 € kann nun jeder den Turm ab Einbruch der Dunkelheit bis 23 Uhr für sich leuchten lassen. Das Entgelt wird von der Stadt in Rechnung gestellt.
Interessierte wenden sich bitte an Herrn Karbstein  unter Telefon 08092-825559 , E-Mail: t.karbstein@ebersberg.de. Neben reinem Weißlicht gibt es auch Grün-, Blau- oder Rottöne.

Achtung/Aktuell: Aus versicherungstechnischen Gründen muss der Turm leider in der Winterzeit (erster Frost bis letzter Frost) gesperrt bleiben.

Eichendorff-Denkmal

Unterhalb des Aussichtsturmes befindet sich ein Denkmal des großen Dichters und Autors der deutschen Romantik, Joseph Freiherr von Eichendorff. Der große deutsche Dichter der Romantik, geb. am 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor/Oberschlesien, verbrachte die letzten Jahre in Neisse/Oberschlesien und stirbt hier am 27. November 1857. Gestiftet wurde die Bronzebüste (erstellt von Robert Bednorz 1892-1973) von der Landsmannschaft der Schlesier am 19. Juli 1959 zum Dank an die Ebersberger Landkreisbürger für die Hilfe und das Verständnis, das Ihnen in den schweren Jahren nach Flucht und Vertreibung von den Einheimischen entgegengebracht worden ist.

Der Platz auf der Ludwigshöhe wurde mit Bedacht gewählt. Im Rücken den kühlen Wald und vor sich die hügelige, grüne Voralpenlandschaft hätte dem naturliebenden Dichterfürsten („Wer hat dich, du schöner Wald“, „Mondnacht“) schon zu Lebzeiten sicher gut gefallen.

Klosterbauhof

Der Vierseithof wurde 1495 als Wirtschaftshof des Klosters Ebersberg errichtet. Am Eingangstor ist das Wappen von Abt Sebastian Häfele und die Baujahreszahl zu sehen. 

Heute beherbergt der Hof unter anderem die Räume der Volkshochschule und der Musikschule, die Kunstgalerie, ein Restaurant und ein Cafe. Im Obergeschoss des ehemaligen Kuhstalls befindet sich seit März 2014 der Stadtsaal der Stadt Ebersberg mit dem Namen “alter speicher”. 

Der Innenhof hat sich zum Theaterhof entwickelt und ist Schauplatz vielfältiger Aktivitäten. 

Pfarrkirche St. Sebastian

Die im 10. Jahrhundert zu Ehren des Pestpatrons St. Sebastian erbaute Kirche wurde nach einem Brand im Jahre 1305 in gotischem Stil wieder aufgebaut. Abt Sebastian Häffele ließ Ende des 15. Jahrhunderts die Seitenschiffe erhöhen und schuf so eine Hallenkirche. In dieser Zeit wurde auch der Auftrag für das Stiftergrab des Grafen Ulrich und der Gräfin Richardis erteilt, das im Eingangsbereich der Kirche zu besichtigen ist. Das Hochgrab aus Rotmarmor gilt heute noch als das schönste in Süddeutschland. 

Weitere historische Informationen sind in den heimatkundlichen Büchern über Ebersberg zusammengetragen oder auf der Webseite der Pfarrei St. Sebastian unter www.st.-sebastian.de nachzulesen.

Feldkreuze in Ebersberg

46 Feldkreuze unterschiedlichster Art aber vor allem mit ganz verschiedenen Geschichten hat der frühere Schulrat, Schulamtsdirektor a.D. Hans Obermayr in vielen Jahren erfasst, beschrieben und wenn möglich auch die Hintergründe recherchiert. Nun hat er diese Erkenntnisse auf Bitten und der Stadt Ebersberg und des Verschönerungsvereines zusammengestellt, mit Fotos versehen und in einer schönen Broschüre veröffentlicht.

Feldkreuze wollen nicht nur an geschichtliche oder persönliche Ereignisse und Erlebnisse erinnern, sie gehören auch zur bayerischen Heimat. Sie fordern den Wanderer auf, einmal nachzudenken über den Glauben und vielleicht über das eigene Leben. Kreuze werden auch heute immer wieder aufgestellt und zeugen so von der christlichen Grundstimmung im bayerischen Land. Dank gilt auch denen, die sich um diese Kreuze kümmern, die sie erhalten, schmücken und renovieren.

Den Lesern der Broschüre werden sich interessante Erkenntnisse ergeben. Vielleicht motiviert es sie auch zu vielen Spaziergängen, bei denen die Kreuze in unserem schönen Ebersberger Land unmittelbar kennengelernt werden können.

Die Broschüre gibt es in Printform für eine Schutzgebühr in Höhe von 3 € im Bürgerbüro im Rathaus oder hier als PDF-Datei! 

Contact

Stadt Ebersberg
email
info@ebersberg.de
address
Marienplatz 1, 85560 Ebersberg
phone
08092/82550