STADTPORTRAIT
GESCHICHTE DER STADT
Schon 5300 bis 4900 v. Chr. siedelten sich Menschen der Bandkeramik-Kultur im Bereich der Stadt an. Dies wurde durch den Fund eines Brunnens bei Erkelenz-Kückhoven nachgewiesen. Der aus Spaltholz in Blockbauweise errichtete Brunnen stammt aus dem Jahr 5090 v. Chr. und ist das älteste erhalten gebliebene Holzbauwerk der Welt. Mit Datum vom 17. Januar 966 wird Erkelenz erstmals urkundlich in einer Schenkungsurkunde Kaiser Otto des Großen erwähnt.
Der Name Erkelenz ist vermutlich von dem römischen Personennamen Herculentius abgeleitet und bezeichnet den Ort als “fundus Herculentius”. Daraus entstand der gallo-romanische Name Herculentiacum, der in eingedeutschter Form im Jahre 966 als Herclinze urkundlich erwähnt wird. Im Jahre 1118 ist der Ort erstmals als Erkelenze erwähnt und in der Folge auch als Erclencia bekannt.
Die Lage von Erkelenz am Schnittpunkt der alten Handelsstraßen zwischen Köln-Roermond und Krefeld-Aachen hat der Stadt zu einer positiven Entwicklung und raschem Wachstum verholfen. Im Jahre 1326 wurden Erkelenz durch Graf Reinald II von Geldern die Stadtrechte verliehen. 1713 fiel Erkelenz an das Herzogtum Jülich und verlor seine niederländischen Verbindungen. 1794 besetzten die Franzosen Erkelenz, und 1815 wurde Erkelenz als Sitz der Kreisverwaltung Mittelpunkt des weiten Umlandes.
Am Ende des 19. Jahrhunderts verlegte der Bohrgerätepionier Anton Raky den Sitz der internationalen Bohrgesellschaft von Straßburg nach Erkelenz, wodurch der Beginn weiterer Industrieansiedlungen begründet war.
1944 wurde die evakuierte Stadt durch Bomben und Granaten zerstört. Ihr Wiederaufbau war bis 1954 nahezu vollendet.
Mit der kommunalen Neugliederung am 01.01.1972 verlor Erkelenz seinen Kreissitz. Durch den Zusammenschluss der Stadt Erkelenz mit den Gemeinden des früheren Amtes Erkelenz-Land und Holzweiler, den früheren Gemeinden Lövenich und Granterath und den Orten Geneiken und Kuckum erhielt Erkelenz seine jetzige Gebietsgröße.
Aufgrund der wirtschaftlichen Bedeutung und des hervorragenden Schul-, Sport- und Kulturangebotes ist Erkelenz weiterhin der Mittelpunkt des naturräumlichen Umlandes, der Erkelenzer Börde.
Herzlich Willkommen im Heinsberger Land!
Das Heinsberger Land liegt in der westlichsten Region Deutschlands am südlichen Niederrhein. Es umfasst zehn Städte und Gemeinden: Erkelenz, Gangelt, Geilenkirchen, Heinsberg, Hückelhoven, Selfkant, Waldfeucht, Wassenberg, Wegberg und Übach-Palenberg.
Anregungen, was Sie in und um Erkelenz im Heinsberger Land erleben können, finden Sie hier:

Partner von

Radeln nach Zahlen
Bei uns radelt jeder! Weil es so komfortabel ist!
Nicht nur weil die Topographie es quasi jedem, ob Freizeitradler, Rennradler oder E-Bike Fahrer leicht macht, sich auf dem Fahrrad wohl zu fühlen. Auch die Wegequalität hat uns schon oftmals Lob eingebracht. Kommen Sie und testen Sie selbst.
In der Freizeit-Region Heinsberg radeln Sie nach Zahlen, sprich: nach dem in den benachbarten Niederlanden und Belgien so erfolgreichen und beliebten Knotenpunktsystem. So kann der Radler wählen, ob er sich nach Orten, Knotenpunkten (Zahlen) oder nach touristischen Routen orientieren will. Das macht es Radwanderern leicht, ihre Route individuell und einfach zu planen.
Dabei sind auch Abstecher in die Umgebung möglich: von den 90 Knotenpunkten in der Freizeit-Region Heinsberg sind 25 mit den Systemen der Nachbarn verknüpft und erleichtern so ein nahtloses, Regionen übergreifendes Radfahren.
Auf vielfach asphaltierten und gut ausgebauten Wirtschaftswegen verlaufen viele schöne Routen. Dabei erleichtern km-Angaben bis zum nächsten Knotenpunkt bzw. Ort die zeitliche Orientierung. Erkennbar ist das System an den rot-weißen Pfeil-, Tabellen- und Zwischenwegweisern. An den Knotenpunkten stehen dem Radwanderer Orientierungstafeln zur Verfügung, die einen Überblick über das gesamte Radwandernetz geben und den aktuellen Standort anzeigen.
E-Bike-Ladestationen
In Erkelenz können Sie Ihr Pedelec/ E-Bike kostenlos auftanken:
- Erkelenzer Marktplatz (Innenstadt), Markt 18 am Café Bistro PatRick’s
- Innenstadt, Johannismarkt. Diese E-Bike-Ladestation ist in ihrer Ausstattung besonders komfortabel. Drei große Ladeboxen bieten ausreichend Platz für Netzteil, Ladegerät und Akkus sowie das sichere Aufbewahren von Helm und Tasche. Jedes Fach wird über eine selbst gewählte PIN-Eingabe geöffnet. Das PIN-Verfahren ermöglicht allen Nutzern, ohne Registrierung zu laden.
- Parkplatzbereich Kaisersaal in Immerath (neu), Immerather Markt
- Haus Hohenbusch gegenüber vom Kloster-Café, Hohenbuscher Straße, Erkelenz-Hetzerath
- Mehrzweckhalle Borschemich, St.-Martinus-Straße