Mit einem strukturierten Konzept vom kindlichen Rollenspiel über Improvisationstheater bis zur Umsetzung klassischer und moderner Theaterliteratur bieten wir seit mehr als 25 Jahren kompetenzorientierten und individualisierten Schauspielunterricht für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene.
Spielerisch lernen
In unterschiedlichen Altersgruppen lernen die Schüler*innen sich selbst, ihre Umwelt und das Handwerk des/der Schauspieler*in kennen. Bewegungs- und Sprachspiele dienen ebenso wie Improvisationen und Rollenspiele dem Entdecken und Bewahren der Spielfreude sowie der Erweiterung der individuellen Ausdrucksmöglichkeiten.
Der Schwerpunkt insbesondere bei jüngeren Kindern ist die Entwicklung eigener Theaterstücke. Durch die gemeinsame Themenwahl und Ausgestaltung des Stückes wird den Kindern der Zugang zur Schauspielkunst erleichtert. Kreativität und Spielfreude stehen im Vordergrund. Ein weiteres Thema für Jugendliche und junge Erwachsene ist die Einführung in die klassische und moderne Theaterliteratur.

Stärken sichtbar machen – Kompetenznachweis Kultur
Die Schüler*innen haben die Möglichkeit bei uns den Kompetenznachweis Kultur zu erlangen. Der Kompetenznachweis Kultur ist ein Bildungspass für Jugendliche, der ihre Stärken schwarz auf weiß sichtbar macht. Der Bildungspass dokumentiert die künstlerisch-kreative Praxis und die dabei erworbenen Kompetenzen. Der Nachweis wird zentral über die Bundesvereinigung für Kulturelle Jugendbildung e.V erstellt und zertifiziert. Somit wird die Qualität dieses Verfahrens garantiert. Die Schüler*innen können diesen Kompetenznachweis für ihren Lebensweg nutzen, zum Beispiel in der Schule, für die Bewerbung, im Beruf, im politischen Engagement und ähnliches.

Schauspielpädagogin
Nach mehreren Hospitanzen an verschiedenen Theatern in Freiburg und Hamburg sowie einem Praktikum in einem Kindergarten absolvierte ich von 1988 – 1992 meine Schauspielausbildung am Bühnenstudio der Darstellenden Künste unter der Leitung von Doris Kirchner in Hamburg. Seit 1990 leite ich Theaterprojekte an verschiedenen allgemeinbildenden Schulen in Hamburg. 1992 übernahm ich zusätzlich die Leitung einer privaten Kinder- und Jugendgruppe, die sich bis 1997 Die kleinen Mimen nannte. Seit 1996 ist die Theaterschule als Ergänzungsschule bei der Kulturbehörde angemeldet. Nach einer konzeptionellen Ergänzung entstand 1997 die erweiterte Unterrichtsform für Jugendliche und junge Erwachsene von 16 bis 20 Jahren. Seitdem trägt die Theaterschule den Namen Junge Mimen.
Im Jahr 2011 machte ich eine Fortbildung zur Kompetenznachweis Kultur-Beraterin. Seit 2015 führe ich außerdem im Hamburger Schulmuseum Gruppen jeglichen Alters durch die Wilhelminische Kaiserzeit.
Von 2011 bis 2016 übernahm ich einen Theaterkurs (Klasse 5 + 6) an der Stadtteilschule Niendorf. Seit 2013 leite ich den KinderKunstKlub Theater an der Schule Moorflagen (Hamburg Niendorf), ein Projekt der Philip-Breuel-Stiftung.