Im beschaulichen Städtchen Dahlen gibt es bei genauerer Betrachtung unendlich viel zu entdecken. Viele kleine Naturwunder sind zu bestaunen.
Dahlen kann allerdings auch von seiner geschichtlichen Seite auftrumpfen, etwa mit der Unterzeichnung des bekannten “Hubertusburger Friedens” im Dahlener Schloss.
Dahlen – das Tor zur Dahlener Heide
Direkt an der Verbindungsstraße zwischen Oschatz und Torgau liegt am südlichen Rand des gleichnamigen Waldgebietes die Stadt Dahlen, was ihr auch den Namen “Das Südtor zur Dahlener Heide” gab.
Die Besiedlung der Gegend um Dahlen reicht schon mehrere Jahrtausende zurück. So lebten hier vor 5.000 Jahren germanische und später sorbische Völker.
Im Mittelalter befand sich ein Kreuzungspunkt von zwei wichtigen Handelsstraßen auf dem Gebiet der heutigen Stadt Dahlen. In unmittelbarer Nähe befand sich die Ansiedlung Zissen, welche unterhalb des Burgberges lag. Auf dem Burgberg sind noch heute Reste der ehemaligen slawischen Wallanlage erkennbar.
Im 10. Jahrhundert begann die deutsche Besiedlung, ohne dass die sorbischen Bewohner vertrieben wurden (Dolane = Talbewohner).
Dahlen selbst wird im Jahr 1188 das erste Mal urkundlich erwähnt. Bis in das 19. Jahrhundert war Dahlen im Besitz verschiedener Grundherren.
In seiner Geschichte erlebte Dahlen viele Höhen und Tiefen. So haben verheerende Stadtbrände, Kriege, Pest und Hungersnöte der Stadt stark zugesetzt. Durch viel Fleiß und Arbeit bauten die Dahlener ihre Stadt immer wieder auf.
Ausgeprägte Land- und später die Forstwirtschaft gaben Dahlen seit jeher den typischen Charakter eines Ackerbürgerstädtchens, in dem kleine Handwerks- und Gewerbebetriebe sowie der Handel sich entwickeln konnten.
Wer sich gern noch etwas tiefer in die Geschichte unserer Heidestadt begeben möchte, für den folgen hier Auszüge aus der Chronik der Stadt Dahlen.
Wer einmal Dahlen besucht, sollte es jedoch auch nicht versäumen, Dahlens Stadtteile einmal genauer unter die Lupe zu nehmen. Ob Schmannewitz als “Staatlich anerkannter Erholungsort”, das Walddorf Ochsensaal, das Pferdedorf Börln oder der Schwarzer Kater mit seinem ungewöhnlichen Namen. Überall gibt es viel zu entdecken und erfahren.
Glaube & Religion:


STADT PLAN
Öffentliche Einrichtungen
Bäuerliches Museum Schmannewitz
Wer in die Zeit des bäuerlichen Lebens in der Dahlener Heide zurückversetzt werden möchte, ist im Bauernmuseum in Schmannewitz richtig.
Hier zeigt der Verschönerungsverein Schmannewitz e.V. sowohl die bäuerliche Arbeits- und Lebensweise sowie ein Stück ländliche Geschichte der Dahlener Heide. Ein Highlight bietet die funktionstüchtige Schauschmiede.
Nähere Informationen finden Sie unter: www.bauernmuseum-schmannewitz.de

Feuerwehrhistorische Ausstellung Schmannewitz
Da diese Ausstellung ehrenamtlich betreut wird, sind Besichtigungen nur nach vorheriger terminlicher Absprache möglich.

Bockwindmühle Schmannewitz
Nach Aufhebung der Allgemeinverfügung sollten Gruppenführungen nach vorheriger Anmeldung wieder möglich sein. Diese sind auch außerhalb der festen Termine bis zu einer Gruppengröße von ca. 50 Personen möglich.
Sie können außerplanmäßige Führungen per E-Mail anmelden.
Wir begrüßen Sie herzlich
auf der Informationsseite des Mühlenvereins Schmannewitz e.V.
Den Mühlenverein Schmannewitz e.V. haben wir am 09.10.2003 gegründet, nachdem offensichtlich wurde, dass größere Reparaturen zukünftig unumgänglich sein würden.
Unser Ziel ist es, die Bockwindmühle von Schmannewitz zu erhalten und den Einwohnern und Gästen die Besichtigung des technischen Denkmals zu ermöglichen.
Wir Vereinsmitglieder und unsere Helfer haben seither viel Zeit, Arbeit und Herz in dieses Ziel gesteckt und uns durch so manches Problem gekämpft. Mit der alten Mühle verbinden wir aber auch eine Menge schöner gemeinsamer Erlebnisse.
Wir laden Sie ein, unser Kleinod in der Dahlener Heide zu besuchen. Sie finden uns in Schmannewitz, Torgauer Straße 7c (51°23’33.16″N, 12°58’59.76″E). Nehmen Sie teil an einer Führung in und um die Bockwindmühle. Tauchen Sie ein in frühere Arbeits- und Lebensweisen. Bewundern Sie die technischen Leistungen früherer Zeiten. Hören Sie alte und neue Geschichten, die manchmal lustig, manchmal traurig sind.
Wir machen aus Ihrem Mühlenbesuch ein kleines feines Erlebnis!
Glück zu!
Die Mühlenfreunde aus Schmannewitz
Bockwindmühle Schmannewitz
Branchen/Rubriken: Museen / Heimatstuben / Mühlen
Torgauer Straße 7c
04774 Dahlen (Schmannewitz)
E-Mail: info@muehlenverein-schmannewitz.de