BAD KREUZNACH

Germany

Bad Kreuznach hat viel zu bieten, eine Stadt mit Wohlfühlcharakter – für Einheimische wie für Gäste gleichermaßen. Zum Stadtbummel lädt die ansprechend gestaltete Fußgängerzone mit vielen attraktiven Geschäften, Cafés und Restaurants ein. Der Kreuznacher Wochenmarkt wartet dienstags und freitags auf dem Kornmarkt mit einem reichhaltigen Warenangebot mit überwiegend regionalen Produkten auf.

Zum abendlichen Ausgehen laden u. a. urige Kneipen und Bistros, Kino, Kleinkunstbühne und vieles mehr ein. Wer länger bleiben möchte, findet in den zahlreichen Hotels einen gemütlichen nächtlichen Ruhepunkt. Die Gastfreundlichkeit Bad Kreuznachs offenbart sich auch den motorisierten Besucherinnen und Besuchern der Innenstadt. Auf sie warten genügend Parkplätze im Freien und in Parkhäusern, so dass sich zeitraubende Sucherei erübrigt.

Daneben pulsiert das Leben in zahlreichen Vereinen und Verbänden, bei Sport und Spiel. Abkühlung und Entspannung bietet im Sommer das Freibad im Salinental sowie die Freibäder in den Stadtteilen Bosenheim und Bad Münster am Stein-Ebernburg. Auch in den Wintermonaten muss auf das Schwimmen nicht verzichtet werden – ein Hallenbad lädt zum Verweilen ein. Der zum Sport- und Freizeitgelände erschlossene Kuhberg bietet eine große Bandbreite an Betätigungsmöglichkeiten mit einem Minigolfplatz, Grillstellen, einem Hochseilgarten und vielem mehr. Das Bäderhaus präsentiert sich neu und modern als eine der schönsten Sauna- und Wellnesslandschaften Deutschlands.

Freunde kultureller Angebote kommen voll auf ihre Kosten. Mehrere Museen, Theater und mehr in der “Loge” im Haus des Gastes, eine moderne und ganz auf die Bedürfnisse der Besucher ausgerichtete Bibliothek und vieles mehr erwartet Sie in Bad Kreuznach.

Überzeugen Sie sich selbst – Sie sind uns herzlich willkommen!

Bild: Blick auf die Brückenhäuser

Heute leben in der Stadt rund 53.000 Menschen. Bad Kreuznach ist Versorgungsmittelpunkt für die gesamte Region mit 230.000 Menschen. Bildungs-, Kultur-, Freizeit- und Gesundheitseinrichtungen, Handel, Gewerbe und Dienstleistungen sind hier ebenso konzentriert wie Verwaltungen. Die Stadt hat insbesondere aufgrund ihrer Wirtschaftskraft zentrale Bedeutung für die Region. 28.500 Menschen finden hier Arbeit, davon kommen zwei Drittel als Pendler aus dem Umland. Insgesamt zählt Bad Kreuznach 3.700 Unternehmen. Die Wirtschaftsstruktur ist geprägt von kleinen und mittleren Betrieben. Aber auch große Namen wie das Reifenwerk Michelin, Jos. Schneider Optische Werke oder erfolgreiche Startups wie die Firma DeinDesign sind hier anzutreffen. Die Stadt ist ebenso gesuchter Wohnort, wie Dienstleistungs- Handels-, Gewerbe- und Gesundheitszentrum der Region.

Vom Klima verwöhnt

Bad Kreuznach verdankt seiner geographischen Lage im Nahetal ein mildes Klima. Die Kreuznacher Bucht ist der Ausläufer der oberrheinischen Tiefebene zwischen rheinhessischem Hügelland, Hunsrück und Pfälzer Bergland. Hier misst man überdurchschnittliche Jahrestemperaturen und zählt relativ wenige Regentage.


So fing es an: Das keltisch-römische Cruciniacum

Diese klimatischen Vorzüge wussten Menschen seit 100.000 Jahren zu schätzen. So alt ist vermutlich ein steinzeitlicher Faustkeil, der im heutigen Stadtgebiet gefunden wurde.

Ein erstes Dorf errichteten keltische Siedler. Von ihnen leitete sich der latinisierte Name „Cruciniacum“ ab. Er verweist wahrscheinlich auf den Eigennamen „Crucinius“ – den Gründer des Dorfes. Der Name entwickelte sich bis zum 15. Jahrhundert in die heutige Form. Von etwa 50 v. Chr. bis zum Ende des 4. Jahrhunderts lag dieses „Cruciniacum“ im Siedlungsgebiet des römischen Weltreiches. Die Römer bauten Straßen, Brücken, feste Häuser und Tempel, brachten handwerkliche Techniken und den Weinbau. 

Es entstanden Gutshöfe und prachtvolle Villen mit allem Komfort, den die Antike zu bieten hatte. Aus einer derartigen Villa aus der Zeit um 200 n. Chr. sind zwei Mosaikböden erhalten, die im sehenswerten Museum der Stadt ausgestellt sind. In der langen Zerfallsperiode des Imperium Romanum wurde „Cruciniacum“ Grenzstadt. Es erhielt im 4. Jahrhundert ein Kastell mit einer Fläche von 170 m x 170 m, 10 Meter hohen und 3 Meter dicken Mauern.

Vom Reichsdorf zur Landstadt

Den Siedlungskern um das alte Kastell und die römischen Gutshöfe übernahmen die germanischen Stämme, die die Römer verdrängten: zunächst die Burgunder, später die Franken. Unter dem Frankenkönig Karl dem Großen und seinen Nachfolgern wurde Kreuznach Königshof und später Reichsdorf. Der Reichsbesitz lag beiderseits der Nahe. Es entwickelten sich zwei Dörfer links und rechts des Flusses. Ungarische Scharen verwüsteten um 930 mehrfach die Siedlungen. Unter den Grafen von Sponheim, die sich allmählich die alleinige Stadtherrschaft sicherten, wuchsen die beiden Ortsteile zusammen. Anfang des 13. Jahrhunderts bauten die Sponheimer eine Burg, gegen Ende des Jahrhunderts eine erste steinerne Brücke. „Cruzenach“ wurde wichtiger Verkehrsknotenpunkt. 1270 erhielt der ummauerte Ort städtische Freiheiten – Steuerhoheit, Markt, Gericht und Zoll.

Das Stadtsiegel trägt die Umschrift: Sigillum amene civitatis in Crucenacho: Siegel der schönen Stadt Kreuznach. Das Motiv zeigt ein Stadttor mit Turm. Das Siegel findet sich erstmals auf einer Urkunde aus dem Jahr 1261.

Das Stadtwappen wird heute auf silbernem oder weißem Grund mit einem zweireihig geschachteten Balken in den Farben Blau und Gold dargestellt. Dieses Motiv verweist auf die ehemaligen Stadtherren der Vorderen Grafschaft Sponheim. Die drei Kreuze spielen auf den Namen der Stadt an, der im Mittelalter fälschlich von dem christlichen Symbol abgeleitet wurde. Das Wappen findet sich so erstmals im Schlussstein der Kirche St. Nikolaus im späten 13. Jahrhundert. Die Krone tauchte erst nach 1800 unter der Herrschaft der Franzosen auf.


Viele Herren – eine Stadt

Als die Grafen von Sponheim ausstarben, teilten sich die Grafen von Veldenz, die Markgrafen von Baden und Pfalzgrafschaft Pfalz-Simmern die Stadtherrschaft. Die Kurpfälzer waren ab 1708 alleinige Stadtherren. Danach kamen von 1792-1814 die Franzosen, denen wiederum die Preußen folgten. Teil der Rheinprovinz blieb Kreuznach bis 1945.

Die Herren kamen und gingen, die Stadt blieb. Um die Belange der Bürgerschaft selbst kümmerte sich bereits seit dem 13. Jahrhundert eine immer mehr erstarkende Selbstverwaltung mit dem Schultheiß, dem Gericht und dem Rat der Stadt.

Bäuerliches Leben, Märkte, Handwerke, wie die Metzgerzunft, Klöster, Nikolaus- und Paulus­kirche, Burgmannenhäuser und Verwaltungsgebäude – wie das städtische Ratshaus – prägten das Stadtbild. Zur Stadt gehörten – so wie auch heute noch – große Waldflächen und eindrucksvolle Naturlandschaften.

17. Jahrhundert: Zeit der Katastrophen

Einen großen Einschnitt in die Stadtgeschichte bildete das 17. Jahrhundert. Zunächst wurde die Stadt mehrfach im 30-jährigen Krieg erobert und die Kauzenburg zerstört. Dies dezimierte die Bevölkerung. Den Höhepunkt der Katastrophen bildete die Zerstörung durch französische Truppen im Jahr 1689. Das mittelalterliche Kreuznach wurde weitgehend verwüstet. Danach erholte sich die Stadt nur allmählich. Vor dem 30-jährigen Krieg lebten 8.500 Menschen in Kreuznach – im 18. Jahrhundert waren es gerade noch zwischen 2.500 (ca. 1700) und 3.700 Einwohner/-innen (1789).
Handwerk und Handel spielten eine untergeordnete Rolle. Die Menschen lebten vor allem von der Landwirtschaft. Die Stadtentwicklung verlief innerhalb der alten Mauern. Im Stadtring be­fanden sich auch noch zahlreiche Gärten und landwirtschaftliche Nutzflächen sowie Ställe für Vieh. Erinnerungen an dieses Stadtbild lassen sich vielfältig in der Bad Kreuznacher Altstadt entdecken. Sie wurde seit den 1970er Jahren behutsam Haus für Haus saniert.

Kur

Die Entwicklung der Stadt änderte sich erst im 19. Jahrhundert grundlegend. Die Kriege während der Französischen Revolution und unter der napoleonischen Herrschaft brachten noch einmal Zerstörungen und Zwangsabgaben der Bürger, diesmal an die französische Obrigkeit. Aber in den folgenden 100 Jahren trat ein kontinuierlicher Aufschwung ein. Auf über 22.000 Einwohner/-innen verdreifachte sich die Bevölkerung bis 1905. Erstmals überschritt die Stadtentwicklung den Ring der Stadtmauer. Zwei Faktoren waren entscheidend für den Aufschwung: die Industrialisierung und die Kur.

Wahrscheinlich haben schon die Kelten aus den salzhaltigen Quellen der Gegend Salz gewonnen. Im Salinental wurde mit Hilfe von Gradierwerken seit 1732 in einem aufwändigen Verfahren Salz produziert.

Dr. Johann Erhard Prieger aber war es, der die Sole erstmals für Trink- und Badekuren nutzte. Er entdeckte die Heilkraft der Sole und errichtete 1817 die erste Badestube. Bereits ab 1822 kamen auswärtige Gäste. Es entstand in den folgenden Jahrzehnten das Kurviertel. Seine Villen und stadtbildprägenden Gebäude wie das Kurhotel (1913) und die Parkanlangen haben ihren Flair bis heute bewahrt. Seit 1924 führt Kreuznach den Titel „Bad“. Die Weltkriege unterbrachen den Kurbetrieb. 1917/18 war das Große Hauptquartier Hindenburgs und Ludendorffs in Kreuznach untergebracht. Nach 1945 diente das Kurgebiet für die Unterbringung der Offiziere. Erst 1950 waren die Einrichtungen allmählich wieder zugänglich.
Bis zum Ersten Weltkrieg war Kreuznach international renommierter Kurort und Tummelplatz von aristokratischen und großbürgerlichen Gästen. Zu dem Kurmittel Sole kam 1906 die Radontherapie hinzu, die Dr. Karl Aschoff einführte. Sie nutzte natürliche Radioaktivität des Gases Radon und wird noch heute im Radonstollen (dem einzigen in Deutschland) angeboten.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wandelte die Kur ihr Gesicht. Nicht nur den Reichen und Vor­nehmen, sondern auch ganz normalen Bürgern stand jetzt ihr therapeutisches Angebot offen. Die sogenannte „Sozialkur“ kam mit den sogenannten Gesundheitsreformgesetzen in eine Krise.

Mit der Kur entwickelte sich bis heute eine hochspezialisierte Kliniklandschaft. Die Stadt ist Landeszentrum für die Behandlung von Rheumaerkrankungen. Über die klassischen Therapie­angebote hinaus profiliert sich Bad Kreuznach heute als gute Adresse für Wellnessurlauber. Für diese Neuausrichtung stehen das zur Saunalandschaft umgebaute Bäderhaus (Baujahr 1911) und das erweiterte Thermalbad.

Neuanfang und dynamisches Wachstum

Preußen und seine Rheinprovinz gingen mit dem Nationalsozialismus unter. Bad Kreuznach wurde Kreisstadt im neu gebildeten Bundesland Rheinland-Pfalz. Erstmals in seiner Geschichte ist die Stadt nicht durch politische Grenzen von seinem natürlichen Einzugsgebiet abgeschnit­ten. Bad Kreuznach konnte sich aufgrund seiner verkehrsgünstigen Lage bis heute zum Mittel­zentrum für Naheregion, Hunsrück und Nordpfälzer Bergland entwickeln. 1969 wurden die Orte Bosenheim, Ippesheim, Planig und Winzenheim in das Stadtgebiet integriert.

Mit der Überwindung der materiellen Kriegsfolgen begann ein neues erfolgreiches Kapitel Stadtgeschichte. Nach der Beseitigung der schlimmsten Schäden sorgten Wohnbauprogramme dafür, dass Elends- und Einfachwohnungen weitgehend verschwanden. In den 50er Jahren entstanden neue Wohngebiete. Eines davon ist das Wohngebiet Korellengarten mit 1.500 Wohnungen. Städtebaulich von herausragender Bedeutung war auch die Ende der 60er Jahre begonnene Altstadtsanierung. Um Platz für Verkehrswege zu schaffen, mussten auch historische Gebäude abgerissen werden.

Überregionale Straßenbauprojekte, die neue Bundesstraße, der Ausbau der Autobahn rückten die Stadt näher an den Wirtschaftsraum Rhein-Main, der nun heute mit der Naheregion ver­bunden ist. Mobilität ist ein immer wichtigerer Faktor der Stadtentwicklung. Dem trägt auch ein neues innerörtliches Verkehrsachsensystem Rechnung, das zurzeit entsteht.

Bild des Hochwasserschutzes an der Kirschsteinanlage

Ein wesentlicher Schritt für die Stadtentwicklung ist auch der Hochwasserschutz. Schon im Mittelalter trat die Nahe immer wieder über ihre Ufer und überschwemmte die Stadt. Eine besonders schwere Hochwasserkatastrophe ereignete sich im Januar 1918. Sie zwang den Generalstab des Großen Hauptquartiers der deutschen Heeresleitung zum Abzug. In den Jahren 1993 und 1995 wurde die Innenstadt zweimal überschwemmt. Die volkswirtschaftlichen Schäden, die entstanden, stellten die Entwicklungsfähigkeit der betroffenen Stadtquartiere in Frage. Das Land reagierte und konzipierte ein Hochwasserschutzprogramm. Der Hochwasserschutz wurde 2004 komplett fertig gestellt. Stadt und Land sorgen gemeinsam dafür, dass diese Maßnahmen auch ästhetisch zu einer Aufwertung des Stadtbildes führt.

Standort für Militär – Konversion

In den 30er Jahren entstanden in Bad Kreuznach im Zuge der Kriegsvorbereitungen Hitlers Kasernenanlagen entlang der Alzeyer Straße. Die 1936-38 errichtete Hindenburg-Kaserne bildete den Kern der heutigen „Rose-Barracks“. Während des Krieges wurde das 1928 erbaute Elisabethenstift in ein Militärhospital umgewandelt. Nachdem die US-Truppen auch Bad Kreuznach befreit hatten, gehörte die Stadt zunächst zur französischen Zone. Ab 1951 kam die US-Army zurück und nutzte im Laufe der Jahre über 150 Hektar im Stadtgebiet für ihre Zwecke. In fünf Jahrzehnten waren die Hauptquartiere von drei Divisionen in Bad Kreuznach stationiert. Zuletzt gehörten zur „Community“ 4.200 Soldaten, Familienangehörige und Zivil­beschäftigte. Am 15.02.2000 gab die US-Regierung die Entscheidung bekannt, den Standort Bad Kreuznach bis zum 31.12.2001 aufzugeben und die „Erste US-Panzerdivision“ nach Wiesbaden-Erbenheim zu verlegen.
Im Jahr 2006 hat die Bad Kreuznacher Entwicklungsgesellschaft (BKEG) begonnen, die ehemalig militärisch genutzten Flächen in moderne und attraktive Stadtquartiere umzuwandeln. Entstanden sind dabei der Gewerbepark General Rose, der unter anderem das neue Justizzentrum beherbergt, sowie die drei neuen Wohngebiete „Rheingrafenblick“, „Rheingaublick“ und „Musikerviertel“.

Bad Kreuznach: mit Charme und Charakter

BAD KREUZNACH HAT EINE MENGE ZU BIETEN. HIER LÄSST ES SICH LEBEN, HIER FINDET MAN ARBEIT, HIER FINDEN SICH VIELE ANGEBOTE FÜR TAGESAUSFLÜGE, URLAUB, GESUNDHEIT, KUR UND WELLNESS. AUF DEN FOLGENDEN SEITEN ZEICHNEN WIR FÜR SIE EIN PORTRÄT UNSERER STADT. UND SIE ERFAHREN, WELCHE SEHENSWÜRDIGKEITEN UND BESONDERHEITEN BAD KREUZNACH AUSZEICHNEN.

Sehenswürdigkeiten

Contact

Stadtverwaltung Bad Kreuznach
email
buergerinfo@bad-kreuznach.de
address
Hochstraße 48, 55545 Bad Kreuznach
phone
+49 671 800-800