DELBRÜCK

Germany

Ob ganz klein oder schon erwachsen – wer in Delbrück Bildungsmöglichkeiten sucht, wird auf jeden Fall fündig. 

Von ersten Erlebnissen in der Kita bis zum Hochschulabschluss stehen Ihnen und Ihren Kindern alle Möglichkeiten offen. 
Gesamtschule und Gymnasium sorgen dafür, dass jedes Kind genau nach seinen Fähigkeiten die bestmögliche Bildung erhält. 

Wichtig für die Eltern der ganz Kleinen: Jeder Ort hat eine eigene Kita. So ist sichergestellt, dass die engen Freunde tägliche Spielkameraden sind und dass Sie als Eltern keine weiten Wege zurücklegen müssen. Und wer Lust hat, sich in seiner Freizeit weiteres Wissen anzueignen, der wird ganz sicher im Programm der Volkshochschule oder des Katholischen Bildungswerks etwas Passendes finden.

Unser schönes Delbrück

Die Stadt Delbrück mit ihren zehn Ortsteilen, wie wir sie heute kennen, entstand im Zuge der kommunalen Neugliederung aus dem ehemaligen Amt Delbrück mit seinen Gemeinden Delbrück, Hagen, Ostenland, Westenholz und Westerloh (also den heutigen Ortsteilen Lippling, Schöning, Steinhorst) sowie den Lippegemeinden Anreppen, Bentfeld und Boke.

Das Mittelzentrum Delbrück ist die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn ist ein hervorragender Wirtschaftsstandort in der Region für Industrie, Gewerbe und Handwerk und hat sich darüber hinaus einen Namen als Einkaufsstadt mit zahlreichen inhabergeführten Fachgeschäften erworben. Ortstypische Gastronomie und zahlreiche Veranstaltungen laden zum Einkaufen, Verweilen und Genießen ein.

Gebäude Kiko am Kirchplatz in Delbrück

Stadtgeschichte

Geschichte des Delbrücker Landes

Dorfsiedlung hatte bereits im 15. Jahrhundert politische und wirtschaftliche Freiheiten

Archäologische Funde lassen vermuten, dass sich bereits vor 3000 Jahren Menschen im Delbrücker Land aufgehalten haben. Der Ort selbst wurde zwischen 1219 bis 1230 erstmals von einem Abt urkundlich erwähnt. Die Schreibweise mit dem Grundwort Brugge für Brücke wie Dellebruggen oder Delbrugge wechselte im Laufe der Jahrhunderte. Delbrück kann übersetzt werden mit Dielenbrücke. Sie war Bestandteil des alten Amtswappens. Vornehmlich im nördlichen Westfalen waren Brückendämme zur Erschließung der breiten, sumpfigen Flussniederungen nötig.

Beim Ausbau der geschlossenen Dorfanlage bildete die Kirche den Mittelpunkt. Sie wurde 1292 erstmals erwähnt und im 14. Jahrhundert erweitert. Die angesiedelten “Leute aus dem Dorf” unterschieden sich als selbstständige Händler und Gewerbetreibende deutlich von den Altbauern der Voll- und Halbmeierhöfe. Die Siedlung hatte schon Anfang des 15. Jahrhunderts politische und wirtschaftliche Freiheiten.

1802 wurde das Fürstbistum Paderborn dem Königreich Preußen zugesprochen und Delbrück verlor die genossenschaftliche Selbstverwaltung. 1807 fiel das Land an Napoleon, war Teil des Königreiches Westfalen und Delbrück als Kanton in sechs Kommunen aufgeteilt. 1813 kam es wieder zu Preußen, 1815 erfolgte die Gründung der Provinz Westfalen und Delbrück wurde Sitz einer Amtsverwaltung.

Noch mehr Historisches aus dem Delbrücker Land

  • Einäscherung: 1410 bei einem Streit des Fürstbischofs von Paderborn mit dem Erzbischof von Köln und dem Grafen von Kleve
  • Privilegien: 1415 vom Bischof von Paderborn bestätigt
  • Karfreitagsprozession: 1496 überlässt Ritter Philipp von Hörde den Delbrückern Reliquien vom Heiligen Kreuz
  • Valepagenhof: 1577 erbaut, heute im Paderborner Dorf des Westfälischen Freilichtmuseum Detmold
  • Plünderung: 1604 ziehen spanische Söldner durchs Land und ermorden einen Großteil der Bevölkerung
  • Boker-Heide-Kanal: Eröffnung im Jahr 1853
  • Erste befestigte Straße: Ausbau Paderborn-Münster im Jahr 1856
  • Eisenbahn: Eröffnung der Linie Wiedenbrück-Sennelager im Jahr 1902
  • Elektrizität: Anschluss an die Versorgung im Jahr 1912

Tourismus

Natur pur

Natur pur, abwechslungsreiche Ausflugsziele, ein breites Freizeitsportangebot, viel Unterhaltung und das charmante Flair einer westfälischen Kleinstadt – Delbrück ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.
Es gibt viel zu entdecken. Der schiefe Kirchturm ist das Wahrzeichen von Delbrück. Er ist von Weitem zu sehen.
Folgen Sie ihm und kommen Sie zu uns.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Ausflugsziele in der Region

Ausflugsziele in der Region

Tradition und Moderne prägen den Charakter der Stadt Delbrück. 

Die Kernstadt und ihre neun Ortsteile überzeugen mit einzigartiger Vielfalt. Die herrliche, weitläufige Wald- und Wiesenlandschaft und attraktive Einkaufsmöglichkeiten bieten alle Möglichkeiten für einen erlebnisreichen Aufenthalt. 

Zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten zählen der einmalige, historische Kirchplatz, das Römerlager, die alte Gerichtsstätte “Zum freien Stuhl”, der neue Trinkwasserlehrpfad, der Boker-Heide-Kanal, das Naturreservat Steinhorster Becken, Kirchen, Kapellen und alte Bauernhöfe. Genießen Sie dieses Kleinod mitten in Westfalen.

Kultur

Kultur

In Delbrück ist immer etwas los!

Dafür sorgen die großen Veranstaltungen Karneval, Kreuztracht und Katharinenmarkt ebenso wie die unzähligen Angebote der Vereine und der Stadthalle. Ob Kirmes, Schützenfest, Popkonzerte oder verkaufsoffene Sonntage – Delbrück bietet Abwechslung für jeden Geschmack.

Contact

Stadt Delbrück
email
info@delbrueck.de
address
Lange Str. 45, 33129 Delbrück
phone
05250 996-0