
Sehenswürdigkeiten und Stadtrundgang
Diepholz können Sie zu Fuß wunderbar erkunden. Wir haben für Sie mit unserer “Grafentour” einen Rundweg zusammengestellt, damit Sie nichts Sehenswertes verpassen. Die Grafentour beginnt beim Rathaus. Weiter geht es zum Alten Rathaus, wo auch die Diepholzer Fußgängerzone mit vielen inhabergeführten Läden beginnt. Verpassen Sie beim Weitergehen nicht den Eingang zum Gänsemarkt, einer hübschen Passage mit Geschäften und Gastronomie.
Die nächste Station auf der Grafentour ist die St. Nicolai-Kirche. Sie ist ein heller klassizistischer Kirchenbau aus dem Jahr 1806. Spazieren Sie von dort weiter, erreichen Sie das Highlight der Tour: Das Schloss. Tatsächlich ist es sogar ein Wasserschloss mit Burggraben.
Absolut sehenswert ist in direkter Schloss-Nachbarschaft die “Münte”. Darin wurden früher die Münzen der Diepholzer Edelherren geprägt – und auch deren Falschgeld. Umgeben wird die Münte vom schönen Müntepark, der mit viel Grün, Wasserspielplatz, Minigolfanlage und Freibad zum Verweilen einlädt. Von der Münte aus erreichen Sie die historisch schmucke Lohnstraße mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Sie treffen hier auf das alte Tuchmacher-Haus.
Wie lange Sie für den Weg brauchen? Das liegt ganz an Ihnen. Wir finden, Sie sollten sich Zeit lassen, denn hier ist der Weg das Ziel.
Diese Tour bekommen Sie selbstverständlich auch als Flyer mit weiteren Informationen zu den Gebäuden im Rathaus ausgehändigt.
Sehenswürdigkeiten der Stadt Diepholz

Wohnmobilstellplatz
Zuerst waren sie ein Geheimtipp, heute sind sie in allen gängigen WoMo-Reiseführern aufgeführt: die 20 kostenlosen Stellplätze mitten in Diepholz. Hier fühlen sich Reisende mit ihren Wohnmobilen willkommen, denn sie werden rundum versorgt: Abwasser kann über einen Bodeneinlass abgeführt werden, es gibt ausreichend Stromsäulen, eine Sani-Station zur Toiletten-Entleerung und für Trinkwasser steht ein Zapfautomat bereit, der für nur 1 Euro mit bis zu 80 Litern die Wasservorräte wieder auffüllt. Zudem erhält jeder Gast einen gratis Zugang zum Internet über den dortigen WLAN-Hotspot.
Die Wohnmobil-Stellplätze sind das ganze Jahr über beliebt, da sie zentral und doch ruhig liegen, nur wenige Minuten von der Diepholzer Innenstadt entfernt. Das ebene Wiesengelände ist begrünt und grenzt an einen Kinderspielplatz.
Allgemeine Informationen:
Anfahrt:
Anfahrt: Über die Autobanhn A 1 Osnabrück-Bremen bis zur Anschlussstelle (Nr. 66) Holdorf und auf der B 214 Richtung Diepholz fahren. Nach dem Ortseingang im zweiten Kreisel die dritte Ausfahrt nehmen, um auf die Straße “Auf dem Esch” zu gelangen. An der nächsten Ampel links (“Am Heldenhain”) abfahren. Der Stellplatz liegt nach 150 Metern auf der linken Seite.
Aufenthaltsdauer:
Der Wohnmobilstellplatz ist ganzjährig nutzbar. Die maximale Aufenthaltsdauer beträgt drei Tage.
Ent-/Versorgung:
- Abwasserentsorgung über Bodeneinlass: 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)
- Fäkalienentsorgung über Sani-Station: Kostenlos
- Trinkwasserversorgung pro Zapfvorgang (ca. 80 Ltr.): 1,00 Euro (1 Euro-Münze, Automat wechselt nicht)
Stromversorgung:
Stromsäulen mit je 20 CEE- Steckdosen am Platz vorhanden.
Strompreis pro 1.0 kW/h: 0,50 Euro (50 Cent-Münze, Automat wechselt nicht)

Gremien und Organe
Die niedersächsische Kommunalverfassung unterscheidet drei Organe der Gemeinden:
Der Rat
Der Rat ist das Hauptorgan der Gemeinde. Die Bürgerinnen und Bürgern wählen ihn alle fünf Jahre neu. Neben dem Bürgermeister gehören dem Rat weitere 32 Ratsmitglieder an. Die Ratsmitglieder sind unabhängig und erhalten eine Aufwandsentschädigung für ihre Tätigkeit.
Der Diepholzer Stadtrat setzt sich seit der Kommunalwahl am 11. September 2016 wie folgt zusammen:
32 ehrenamtliche Ratsmitglieder
CDU | 14 |
SPD | 10 |
FDP | 4 |
GRÜNE | 3 |
DIE LINKE | 1 |
unabhängig | Bürgermeister |

Der Rat berät und beschließt grundsätzlich öffentlich, wenn nicht das öffentliche Wohl oder private Interessen eine vertrauliche Behandlung erfordern.
Die wesentlichen Aufgaben des Rates sind die Entwicklungs- und Bauleitplanung, der Beschluss des Haushalts- und Stellenplans, der Beschluss von Satzungen, insbesondere über Steuern und Abgaben der Einwohner.
Zur Vorbereitung seiner Beschlüsse bildet der Rat aus seiner Mitte Fachausschüsse, an deren Arbeit auch außenstehende Personen beteiligt werden können.
Die Sitzungen des Rates leitet der Ratsvorsitzende Marcel Scharrelmann, den der Rat in seiner konstituierenden Sitzung am 3. November 2016 zum Ratsvorsitzenden wählte.
Der Verwaltungsausschuss
Der Verwaltungsausschuss als zweites Organ der Gemeinde besteht aus dem Bürgermeister als stimmberechtigtem Vorsitzenden und acht Beigeordneten.
Wesentliche Aufgabe des Verwaltungsausschusses ist die Vorbereitung der Beschlüsse des Rates. Dazu liegen ihm in der Regel bereits Empfehlungen der Fachausschüsse vor.
In eigener Zuständigkeit beschließt der Verwaltungsausschuss über diejenigen Angelegenheiten, die nach der gesetzlichen Regelung des Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetzes weder der Beschlussfassung des Rates bedürfen noch dem Bürgermeister obliegen.
Die Sitzungen des Verwaltungsausschusses finden grundsätzlich in nichtöffentlicher Sitzung statt.
Der Bürgermeister
Der Bürgermeister ist als Hauptverwaltungsbeamter das dritte Organ der Gemeinde. Ihn wählen die Bürgerinnen und Bürger direkt. Er ist der gesetzliche Vertreter sowie der politische Repräsentant der Stadt und leitet die Stadtverwaltung.
Zum hauptamtlichen Bürgermeister der Stadt Diepholz wurde am 10. Juni 2018 Herr Florian Marré gewählt.