ENGER

Germany

Enger erleben

Zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden erstreckt sich die Ferienregion Wittekindsland. Den Namen verdankt sie dem Sachsenherzog Wittekind, der hier im 8. Jahrhundert gewirkt hat und als der Widersacher Karls des Großen in die Geschichte eingegangen ist.

Als die „heimliche Hauptstadt“ dieser Region gilt die Widukindstadt Enger, denn nirgendwo sonst sind die Geschichte und die Tradition Widukinds – so wird Wittekind auch genannt – so lebendig wie hier.

Mehr als 20.000 Menschen leben in der Innenstadt und den ländlich geprägten Ortsteilen. Gut wohnen und in der Nähe arbeiten – das ist bei uns im aufstrebenden Wirtschaftsstandort Enger selbstverständlich. Traditionelle Branchen (Küchenmöbel, Polstermöbel), High-Tech-Firmen aus dem Umfeld der neuen Technologien, Dienstleistungsunternehmen der Kommunikationswirtschaft mit internationalem Ruf finden hier optimale Bedingungen.


Die Vielzahl von Freizeitangeboten, sozialen Einrichtungen und das Angebot mehrerer Schulformen vor Ort, sind Besonderheiten, die Enger prägen. Die Widukindstadt Enger hat sich als Bildungsstandort etabliert.

Als Einrichtung der Information, Bildung, Unterhaltung und Kultur ist die Stadtbücherei mit ihrem Medienangebot und einem abwechselungsreichen Veranstaltungsprogramm ein zentraler kultureller Treffpunkt. Auch die vielbesuchten Kirchenmusikveranstaltungen und Chorkonzerte sind ein Schwerpunkt des Kulturlebens in der Stadt; und ebenso der musikalische Nachwuchs, den die Jugendmusikschule mit ihrem guten Angebot, die städtischen Schulen und auch Privatinitiativen immer wieder hervorbringen.

Doch Enger hat noch mehr zu bieten: einen romantischen Stadtkern mit historischen Gebäuden, reizvollen Geschäften und Restaurants, die den Stadtbummel zu einem abwechslungsreichen Erlebnis werden lassen.
Im Radius von nur 500 m um den Stadtkern gibt es gleich drei Museen. Das Widukind Museum Enger entführt in den Mythos des Sachsenherzogs Widukind, im Gerbereimuseum kann man alles über die Herstellung des Leders erfahren und das Kleinbahnmuseum nimmt den Besucher mit auf eine nostalgische Reise in die Zeit der Eisenbahnromantik.

Es gibt Stadt- und Kirchenführungen bis hin zu Radtouren zu den legendären Sattelmeierhöfen. Jedes Jahr findet am letzten Aprilwochenende das traditionelle Kirschblütenfest statt. Am ersten Adventswochenende lädt Enger zum gemütlichen Adventsbummel ein. Als Wahrzeichen gilt die hoch über den Dächern der Stadt gelegene Liesbergmühle aus dem Jahre 1756. Von hier aus gibt es einen fantastischen Blick über die Stadt und das Ravensberger Hügelland. Mühle und Fachwerknebengebäude stehen unter Denkmalschutz.

Für eine aktive Freizeitgestaltung stehen zahlreiche Sportanlagen und ein Gartenhallenbad zur Verfügung. Die ausgeschilderte Rad- und Wanderroute „KulTour Enger“ führt zu den idyllischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten der Stadt.
Wiesen, kleine Wälder und vor allen Dingen der Engersche Bruch mit dem Bolldammbach und den Feuchtbiotopen warten darauf, zu Fuß oder per Rad entdeckt zu werden.

Tourismus

Enger – Herz einer historischen Region

Zwischen dem Wiehengebirge im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden erstreckt sich die Ferienregion Wittekindsland. Den Namen verdankt sie dem Sachsenherzog Wittekind, der hier im 8. Jahrhundert gewirkt hat und als der Widersacher Karls des Großen in die Geschichte eingegangen ist.

Als die „heimliche Hauptstadt“ dieser Region gilt die Stadt Enger, denn nirgendwo sonst sind die Geschichte und die Tradition Widukinds – so wird Wittekind auch genannt – so lebendig wie hier.

Enger ist im wahrsten Sinne des Wortes „sinn-voll“ und “stil-voll” und verspricht Ihnen, was wir Ihnen wünschen:    Viel Vergnügen!


© Ralf Nonast



© Harmonic Brass

Veranstaltungen in Enger und der Region

Der Veranstaltungskalender zeigt Ihnen Was, Wann, Wo für Wen in Enger so los ist. Spiel und Spaß für Kinder, Ausstellungen, Konzerte, Feste, Ausflüge … mehr Informationen



© Harald Wurm

Sehenswertes

Die Liesbergmühle und Stiftskirche sind wohl die bedeutensten Markenzeichen der Stadt Enger, aber auch der Kirchenrundling, Widukindbrunnen, gleich drei Museen und die Sattelmeierhöfe sind lohnenswerte Ziele auf Ihrer Entdeckungstour. mehr Informationen


Radfahren in Enger und Umgebung

Attraktives Ziel ist Enger auch für Radwanderfreunde. So gehören zum gut ausgebauten Radwegenetz unter anderem die KulTour, die unsere Sehenswürdigkeiten miteinander verbindet. Außerdem führen gleich drei überregionale Radwanderrouten durch unsere Stadt. mehr Informationen



© R. Eschengerd

Wandern in der Widukindstadt

Der Treffpunkt für Wanderer ist der Widukindbrunnen auf dem Barmeierplatz im Zentrum der Stadt. Hier hat das weitläufige Netz von Rundwanderwegen und Wanderrouten zum Teil seinen Start- und/oder Endpunkt. Wiesen, Sieke, kleine Wälder und vor allen Dingen das Engersche Bruch mit dem Bolldammbach und den Feuchtbiotopen bieten ein abwechslungsreiches Landschaftserleben. mehr Informationen

Essen und Trinken in Enger

Mit einem umfassenden Angebot für den verwöhnten Gaumen, ebenso wie für den Liebhaber deftiger westfälischer Spezialitäten, wartet unsere heimische Gastronomie auf. Es ist sicher für jeden Geschmack etwas dabei. mehr Informationen



© Gabi Schönemann / pixelio.de

Unterkünfte

In Enger und der Region stehen zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zur Verfügung. mehr Informationen


Touristische Angebote

In Enger sind auch Besuchergruppen herzlich willkommen. Ob Vereins- oder Firmenausflug, Klassenfahrt oder Jahrgangstreffen, für jeden Anlass bietet die Stadt ein abwechslungsreiches Besucherprogramm. mehr Informationen

Contact

Bürgermeister der Stadt Enger Thomas Meyer
email
redaktion@enger.de
address
Bahnhofstr. 44, 32130 Enger
phone
05224 9800-0
Telefax: 05224 9800-83