ERFTSTADT

Germany

llgemeine Informationen

Erftstadt ist eine junge Stadt, die 1969 im Rahmen der kommunalen Neugliederung gebildet wurde und aus 14 Stadtteilen besteht. Als Namensgeberin diente die Erft. Von Süden durch Bliesheim kommend, verläuft sie zwischen den beiden größten Stadtteilen Erftstadt-Lechenich und Erftstadt-Liblar, bevor die Erft im Norden an Erftstadt-Gymnich vorbeifließt und dort das Stadtgebiet verlässt und weiter durch den Kreis zieht.

stadtinfo planNicht nur zentral und in nächster Nähe zu den beiden Großstädten Köln und Bonn gelegen, grenzt Erftstadt zudem direkt an den Naturpark Rheinland, einem Naherholungsgebiet mit rekultivierter Wald- und Seenlandschaft eines ehemaligen Braunkohlenabbaugebietes. Neben ausgedehnten Fuß- und Radwanderwegen bieten die zahlreichen Ville-Seen ein vielfältiges Erholungs- und Freizeitangebot. Badestrände und Angelplätze sowie ein umfangreiches Sportangebot (Segeln, Kanufahren, Windsurfing und Wasserski) an mehreren Ville-Seen gewährleisten einen hohen Freizeitwert. Lediglich 20 Prozent des rund 120 Quadratkilometer großen Stadtgebietes von Erftstadt (flächenmäßig größte Stadt im Rhein-Erft-Kreis) sind bebaut.

stadtinfo erftErftstadt ist eine fahrradfreundliche Stadt. Ein Netz von Radwegen führt durch großflächige Flussauen, Wiesen und Felder, durch historische Stadtzentren, vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten, Burgen und Schlössern. Die bekanntesten sind die Lechenicher Landesburg und Schloss Gracht (Geburtsstätte von Carl Schurz – erster deutschstämmiger Minister der USA). Schloss Gracht mit Sitz der european school of management and technology ist ein besonderes Aushängeschild Erftstadts.

stadtinfo gymnichInternational bekannt geworden ist Erftstadt durch das Gymnicher Schloss, das der Bundesregierung von 1971 bis 1990 als Gästehaus diente und zahlreiche Persönlichkeiten beherbergte.
Die Vorzüge der Landschaft und die sehr gute städtische Infrastruktur bestimmen die Wohnqualität in allen 14 Stadtteilen, die verstreut über das Stadtgebiet liegen und jeweils mit ihrem kleinstädtischen oder dörflichen Flair bezaubern. Nach wie vor zieht es viele Menschen aus den Großstädten der Rheinschiene nach Erftstadt.

Berufspendler nutzen gerne den Bahnhof in Liblar mit einer weitläufigen Park & Ride Anlage, um bequem und stressfrei in 15 Minuten in Köln zu sein.
Die guten Verkehrsanbindungen an A1 und A61 sowie A553 und die Bundesstraße 265 nach Köln tragen mit zum Erfolg als Wirtschaftsstandort bei.
Am südlichen Ortsrand von Lechenich entsteht ein neues ca. 35 Hektar großes Gewerbegebiet – der „WirtschaftsPark Erftstadt“. Der Standort soll sich durch eine hohe städtebauliche Qualität sowie eine attraktive Architektur von bestehenden Gewerbegebieten abheben.


Naturpark Rheinland

Übersichtskarte VilleWestlich der Städte Köln und Bonn liegt der über 1000 km² große Naturpark Rheinland (ehem. Naturpark Kottenforst-Ville). Die abwechslungsreiche Landschaft, kulturelle Vielfalt und zahlreiche Freizeit- und Erholungsangebote machen ihn zu einem der attraktivsten Naherholungsgebiete in der Region Rheinland. Mit über 40 Seen ist die Ville-Seen-Platte ein Erholungsschwerpunkt im nördlichen Teil des Naturparks Rheinland.

Wer heute zwischen Brühl und Erftstadt-Liblar durch das abwechslungsreiche Seen-Gebiet wandert, ahnt nicht, dass hier einmal ausgedehnte Braunkohlentagebaue waren. Die Rekultivierung begann um 1920 mit der Aufforstung von Buchen, Kiefern, Roteichen und Lärchen. Nach den ersten Aufforstungen des ehemaligen Braunkohlentagebaugebietes, wurden die Wälder und Seen der neu entstandenen Landschaft für die Bevölkerung ein beliebtes Wochenendausflugsgebiet. Zum Stadtgebiet von Erftstadt gehören der Liblarer See, der Ober- und Mittelsee (teilw.), der Köttinger See und der Concordiasee.

Literaturhinweise und Karten sind im Internet unter www.naturpark-rheinland.de bereitgestellt oder können bei der Geschäftsstelle angefordert werden:

Naturpark Rheinland
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Tel. 0 22 71/83 42-10,-11,-12
Fax: 0 22 71/83 23 18
info@naturpark-kottenforst-ville.de

Liblarer See

Der Liblarer See ist einer der saubersten Badeseen der Region. Der Ursprung des heutigen Badeparadieses liegt über 50 Jahre zurück. Zur damaligen Zeit war der Liblarer See eine Fördergrube des Tagebaus Liblar, der die Schürfrechte für dieses Gebiet besaß.

Das Land NRW und das Regionalforstamt Rhein-Sieg-Erft in Bonn (ehem. Staatliche Forstamt Bonn Kottenforst-Ville) rekultivierten dieses Gebiet in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Naturpark Rheinland.

Baden

liblarer seeAm Nordufer des Liblarer Sees finden Erholungssuchende ein öffentliches Strandbad.

Strandbad / Campingplatz

Tel. 02235/3899
Pächterin: Charlotte Kürsten

Informationen zur Wasserqualität der Badeseen finden Sie unter www.badegewaesser.nrw.de

Wildes Baden“ ist rund um den See nicht erlaubt!


Radwege in Erftstadt

RadfahrerErftstadt ist eine fahrradfreundliche Stadt. Ein ausgebautes Netz an Radwegen mit übersichtlicher Beschilderung führt quer durch das zumeist flache 120 Quadratkilometer große Stadtgebiet – durch großflächige Flussauen, Wiesen, Felder und Wälder, vorbei an alten Burgen, Schlössern und zahlreichen Sehenswürdigkeiten.

Neben ausgedehnten Fuß- und Radwanderwegen bieten Segel-, Surf-, Bade- und Angelmöglichkeiten an mehreren Ville-Seen entsprechende Erholungsmöglichkeiten. Durch die Rekultivierung eines ehemaligen Braunkohlenabbaugebietes in unmittelbarer Nachbarschaft von Erftstadt entstand ein gelungenes Naherholungsgebiet – der Naturpark Rheinland -, der mit seiner Wald- und Seenlandschaft, sowohl von den Erftstädtern als auch von den Besuchern geschätzt wird.

Radweg an der ErftAn der Erft gibt es viel zu entdecken. Schon seit Jahrhunderten ist ihre fruchtbare Ebene ein beliebter Siedlungsraum, wovon etliche Burgen, Schlösser, Gutshöfe sowie alte Ortszentren zeugen.

Die bekanntesten Bauwerke sind neben dem Schloss Gymnich und Schloss Gracht (Geburtsstätte von Carl Schurz), auf dem heute das Universitätsseminar der deutschen Wirtschaft seinen Sitz hat, die Lechenicher Landesburg, die Burg Konradsheim und Burg Redinghoven. Schloss Gymnich hat Erftstadt in aller Welt bekannt gemacht. 20 Jahre lang diente das aus dem zwölften Jahrhundert stammende Schloss der Bundesregierung als Gästehaus und beherbergte bekannte Persönlichkeiten. Sehenswert ist zudem der Marktplatz im Stadtteil Lechenich mit seinem historischen Rathaus, das 1862 nach Plänen des Kölner Dombaumeisters Zwirner im neugotischen Stil errichtet wurde, sowie zahlreiche Guts- und Bürgerhäuser aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Wunderschöne Radwege laden zu ausgedehnten Fahrradtouren ein. Folgende Routen führen durch das Stadtgebiet:

Logo Erft-Radweg

Erft-Radweg

110 km lange Radtour von der Quelle in Nettersheim-Holzmühlheim bis zur Mündung in den Rhein bei Neuss
Literatur: Spiralgebundener Routenführer, 182 Seiten Bouvier Verlag Bonn, ISBN 3-416-03029-X Preis: 12,95 €


Logo Wasserburgen-Route

Wasserburgenroute

365 km lange Route führt am Eifelrand entlang durch die wasserburgenreichste Region Europas.
Literatur: Spiralgebundener Routenführer, 132 Seiten, Maßstab 1:50.000, ISBN 3-87909-584-1 Preis: 12,95 €


Schild Kaiser-Route

Kaiser-Route

Auf den Spuren Karls des Großen von Aachen nach Paderborn
Literatur: 60 Seiten Bielefelder Verlagsanstalt ISBN 3-87073-129-X (zurzeit vergriffen, wird neu aufgelegt)


Weitere Informationen und Angebote für Radfahrer an Rhein und Erft:

rad region rheinland

www.radregionrheinland.de.

Im Portal RadRegionRheinland werde werden für Sie als Radfahrer alle relevanten Informationen gebündelt präsentiert (Tourenvorschläge, Servicetipps, Radkarten und die neue App QuoRadis)


Rhein-Erft-Tourismus e.V.

Nähere Informationen und Hilfe für die Planung Ihrer Radtour erhalten Sie außerdem über den Rhein-Erft-Tourismus e.V..


Fahrrad- und Wanderkarten

Radkarten des Rhein-Erft-Kreises

2 Karten plus Begleitheft Maßstab 1:50.000 ISBN 3-89439-603-2 können auch direkt über den Rhein-Erft-Kreis bestellt werden. Rhein-Erft-Kreis Der Landrat, 50124 Bergheim, Telefon: (02271)/ 83-0 Telefax: (02271) 83-23 00

Freizeitkarte Erftstadt und die Römerstraße 1:25.000
Freizeitkarte Brühl und die Ville-Seen 1:25.000

Für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer gibt es in Erftstadt viel zu entdecken. Zahlreiche Wege, die sowohl als Wander- und als Radwege genutzt werden können, erschließen die Ville-Seen-Platte und Börde als Erholungsgebiet. Sie führen zudem an interessanten Sehenswürdigkeiten wie etwa an den zahlreichen Burgen und Schlössern vorbei. Der Bahnhof in Erftstadt-Liblar erlaubt eine bequeme An- und Abreise mit der Bahn.
Die Freizeitkarten sind für eine individuelle Tourenplanung sehr geeignet. Sie können zum Preis von jeweils 1.00 € bestellt werden beim

Zweckverband Naturpark Rheinland
Willy-Brandt-Platz 1
50126 Bergheim
Telefon (02271) 83-4209
info@naturpark-rheinland.de

Beim Zweckverband Naturpark Rheinland kann außerdem der Fahrrad- und Wanderführer Mühlen im Erftland für 4.80 € bestellt werden.
Hrsg.: Erftkreis-Mühlenkreis e.V.; Der Fahrrad- und Wanderführer enthält neben allgemeinen Informationen zum Erftkreis-Mühlenkreis e.V. drei handliche Karten mit Tourenvorschlägen und kurzen Informationen zu den am Weg liegenden Mühlen.

Freizeitkarten NRW

Die Freizeitkarten eignen sich besonders als Orientierungskarten für die Naherholung. Sie enthalten in einem handlichen Format Wander- und Radwanderwege sowie ein reichhaltiges Angebot an Informationen über Freizeit, Sport und kulturelle Angebote.
Köln, Nördliche Ville Maßstab 1:50.000 ISBN 3-89439-488-9


Weitere Informationen zum landesweiten Radverkehrsnetz und zum Fahrradfahren in NRW:

Contact

Stadt Erftstadt
email
Kontaktformular
address
Holzdamm 10, 50374 Erftstadt
phone
022354090
Telefax: 02235409505