Gesellschafter sind der Kreis Euskirchen sowie die Kommunen Bad Münstereifel, Blankenheim, Dahlem, Euskirchen, Hellenthal, Kall, Mechernich, Nettersheim, Schleiden, Weilerswist und Zülpich.
Darüber hinaus ist die Kreisstadt Euskirchen Mitglied der Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundliche Städte, Gemeinden und Kreise in NRW sowie des Kultursekretariates NRW Gütersloh.

Euskirchen hat nicht nur viele Kirchen, Burgen und historische Bauten zu bieten, sondern auch ein vielfältiges Kulturangebot. Als Einkaufsstadt und Zentrum der Region lässt Euskirchen kaum Wünsche offen.
Aufgrund seiner topografischen Eigenschaften ist das Gebiet rund um Euskirchen hervorragend zum Radfahren geeignet. Euskirchen liegt an der Wasserburgenroute sowie am Erftradweg. Aber auch darüber hinaus gibt es viele schöne Wege zu erkunden.
Durch seine gute Infrastruktur ist Euskirchen ein idealer Ausgangspunkt für Unternehmungen im Bereich der Nordeifel, aber auch die nahe gelegenen Großstädte sowie das Phantasialand sind schnell zu erreichen.
Ein Kleinod und touristischer Anziehungspunkt ist das LVR-Industriemuseum Euskirchen – Tuchfabrik Müller. Hier können Sie eine vollständig und funktionsfähig erhaltene Tuchfabrik im Zustand ihrer Schließung 1961 besichtigen. Ergänzend finden Ausstellungen zu den Themenkomplexen Stoffe und Kleidung statt. Das LVR-Industriemuseum ist Mitglied der Arbeitsgruppe “Wollroute” in der Euregio Maas-Rhein. Auf der Internetseite hierzu finden Sie interessante Impressionen in bewegten Bildern.
Das Stadtmuseum mit einer interessanten Dauerausstellung zur Stadtgeschichte und wechselnden Ausstellungen verschiedenster Art ist seit Dezember 2012 im Kulturhof in der Wilhelmstraße beheimatet. Einen Besuch ist auch das private Feuerwehrmuseum Flamersheim wert.
ZAHLEN UND FAKTEN

Das Stadtwappen zeigt auf rotem Grund ein goldenes Stadttor mit offenem Fallgatter, das mit zwei Zinnentürmchen als Zeichen der Stadtbefestigung besetzt ist. Zu beiden Seiten des Tores befinden sich zusätzlich zwei Wappen. Auf dem rechten, weißen (silbernen) Wappenschild ist ein zweigeschwänzter, linksgewandter, goldgekrönter, roter Löwe abgebildet. Das linke, goldene Wappenschild zeigt einen rechtsgewandten, schwarzen Löwen. Das rechte Wappenschild trägt das Wappen des damaligen Landesherrn und Stadtgründers (1302). Es ist sowohl das Wappen der Herzöge von Limburg, dem das erste Geschlecht der Herren von Monschau entstammte, als völlig gleich dasjenige der Edelherren von Heinsberg-Falkenburg, aus dem das zweite Geschlecht hervorging. Das goldene Wappen ist das Wappen der Jülicher. Es kam dazu, als Euskirchen durch den Verkauf der Herrschaft Falkenburg und Monschau an den Marktgrafen Wilhelm von Jülich in die Landeshoheit der Herzöge von Jülich gelangte (1368). Die älteste Darstellung des Stadtwappens aus der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts befindet sich am Kamin im Inneren des „Dicken Turmes“, in dem heute das Standesamt untergebracht ist.
Zur Erklärung: „Heraldisch rechts“ ist die vom Betrachter aus linke Seite (manchmal auch als vorn benannt). Entsprechend ist „links“ oder hinten die rechte Seite eines Wappens.
Hinweis: Das Originalwappen ist geschützt. Frei verwendbar ist das Wappenzeichen der Stadt Euskirchen, welches in Farbe oder in Schwarz-Weiß abgebildet werden kann. Hier finden Sie die Bilddatei im JPG-Format.
Postleitzahlen:
- Euskirchen: 53879
- Stadtteile: 53881
Telefon-Vorwahlen:
- Ortsnetz Euskirchen: 0 22 51
- Ortsnetz Euskirchen-Flamersheim: 0 22 55
Flächengröße: 139,46 qkm
Bewohner:
- Einwohner insgesamt: ca. 59.000
- Haushaltungen: ca. 25.000
- Ausländer: ca. 6.900
- Einwohnerzahlen Ortsteile Stand 31.12.2020
Weitere statistische Angaben zur Bevölkerung sowie zur Wirtschaftsstruktur finden Sie im Bereich Rathaus/Demographie sowie im Bereich Wirtschaft & Bauen/Wirtschaftsstandort.
Grünanlagen:
Stadtpark/Ruhrpark, Disternicher Torwall, Schillerpark und Mitbachanlagen, Erftanlagen mit Grillhütte, Veybachanlagen, Steinbachtalsperre mit Waldfreibad, Restaurant, Kinderspielplatz und Grillhütte sowie einem ca. 3 km langen Rundweg mit Naturlehrpfad, Auelsburg.
Waldgebiete:
Billiger Wald, Hardtwald, Flamersheimer Wald und Schornbusch mit Wanderwegen und Wanderparkplätzen (Gebiet Steinbachtalsperre und Madbachtalsperre), Stadtwald mit Trimmpfad
Burgen:
Hardtburg, Burg Veynau, Kessenich, Großbüllesheim, Kleinbüllesheim, Untere Burg und Obere Burg in Kuchenheim, Kleeburg, Palmersheim, Flamersheim, Burg Ringsheim, Schweinheim, Niederkastenholz
Sonstige Geschichtsdenkmale:
Ringwall und Römerkanal bei Kreuzweingarten, Urteilsstein in Flamersheim, Reste der mittelalterlichen Stadtbefestigung in Euskirchen (Dicker Turm, Kahlenturm, Fresenturm)
Kunstgeschichtlich interessante Kirchen:
St. Martin in Euskirchen, Kirchen in Elsig, Frauenberg, Kreuzweingarten, Dom-Esch und Palmersheim, Kapellen in Niederkastenholz und Schweinheim