SOLINGEN

Germany

Tradition und Moderne liegen miteinander im Wettstreit. Während in den großen Unternehmen computergesteuerte Anlagen Hochleistungsklingen erzeugen, behaupten sich in derselben Stadt in einem 200jährigen Fachwerkhaus an der Wupper die letzten Solinger Schleifer, die Wasserkraft als Antrieb für Schleifsteine nutzen.

Wer durch das Stadtgebiet wandert, gleich welchem Weg er folgt, wird immer wieder auf Vielgestaltigkeit und “Ungleichzeitigkeit” stoßen: Stadt und Land (355 km Wanderwege um und durch die Stadt), Industrie und Wohnen, Gewerbe und Grün, Hi-Tech und Hucke (altes Fachwerkhaus). Diese Kontraste machen den Charme der Stadt aus.

Smart City Solingen

Die Digitalisierung wird viele Bereiche von Verwaltung, Wirtschaft und Stadtgesellschaft weiter verändern. Eine Smart City nutzt Informations- und Kommunikationstechnologien, um zum Beispiel kommunale Infrastrukturen fit für die Zukunft zu machen. Eine Smart City geht jedoch auch noch weiter: Die Digitalisierung ist inzwischen in vielen Lebensbereichen Realität geworden. Deshalb sollen alle Akteure einer Stadt in einer Smart City die Möglichkeit nutzen, den aktuellen Veränderungsprozess aktiv mit zu gestalten.

Wo ist in meiner Nähe ein Parkplatz frei? Wie sind die aktuellen UV-Werte in der Innenstadt? Das mit dem Smartphone herauszufinden, wird in Solingen bald kein Problem mehr sein. Auch der Prototyp eines Public Displays ist bereits vorhanden. “Fertig” sind die ersten Parkplätze an der Merianstraße, die sich über Parksensoren digital ansteuern lassen, und einige “smarte” Lampen im Stadtgebiet, die mehr können als leuchten. Künftig werden sie etwa Daten über Witterung und Luftbelastung liefern. Freie Parkplätze, Verkehrsstörungen, Wetterdaten, Ladestationen für e-Autos gehören zu den Infos, die jetzt schon abrufbar sind. Das WLAN im öffentlichen Raum bauen wir gemeinsam mit der Initiative Freifunk aus.

Kultur & Bildung

Deutsches Klingenmuseum

Kultur pur im Theater und Konzerthaus

Pressemitteilungen der Stadt

Freizeit & Tourismus

Informationen für Gäste, die als Touristen nach Solingen kommen

Informationen über die Stadt, Tipps zu Ausflugszielen und Aktivitäten. Hinweise zu Unterkünften, Entdeckermagazin, Karten und mehr.

Informationen zu Wander- und Fahrradtouren sowie Ausflugstipps bietet die Solinger Freizeitkarte. Sie ist im örtlichen Buchhandel erhältlich (ISBN-Nummer 987-3-9818739).

Kontakt

Sonja Nordmann

Telefon:0212 / 290-3417
Telefax:0212 / 290-74 3417

E-Mail: s.nordmann@solingen.de

Contact

Stadt Solingen - Der Oberbürgermeister vertreten durch Herrn Tim-Oliver Kurzbach
email
post@solingen.de
address
Rathausplatz 1, 42651 Solingen
phone
+49 (0) 212 / 290-0